Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Real-World-Daten

Wie Omikron Delta verdrängen konnte

Die SARS-CoV-2-Variante Omikron hat die Delta-Variante rasch verdrängt und sich in in vielen Ländern durchgesetzt. Gründe für das größere Durchsetzungsvermögen von Omikron sind eine höhere Übertragbarkeit und die Fähigkeit, einen Immunschutz teilweise zu unterlaufen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.03.2022  13:00 Uhr

Seit Mitte November 2021 breitet sich die besorgniserregende SARS-CoV-2-Variante (VOC) Omikron weltweit aus und hat mittlerweile fast überall andere Varianten verdrängt. Seit Längerem ist bekannt, dass Omikron, die verglichen mit anderen VOC über 30 Mutationen in der Rezeptor-Bindungsdomäne des Spike-Proteins aufweist, eine Immunfluchtvariante ist und wahrscheinlich einen neuen Serotyp repräsentiert. Quantitative Aspekte der Verbreitung dieser Variante waren hingegen noch nicht genau untersucht. Zwei nationale Kohortenstudien schließen jetzt diese Lücke.

Daten aus England

Daten zum Ansteckungspotenzial von Omikron im Vergleich zur Delta-Variante in England liefert nun eine epidemiologische Studie, die Hester Allen und Kollegen von der UK Health Security Agency auf den »MedRxiv«-Preprintserver publizierten. Sie analysierten Daten zur Rate der Sekundärinfektionen, zum Risiko der Übertragung auf benannte Kontaktpersonen der Index-Patienten und zum Risiko zur Bildung von Clustern in den Haushalten der Betroffenen.

Die Autoren werteten 23.667 Omikron- und 59.031 Delta-Fälle zwischen dem 5. und 11. Dezember 2021 aus. Nach Bereinigung der Daten durch bestimmte Ausschlusskriterien wurden letztlich 13.680 Omikron- beziehungsweise 37.601 Delta-Fällen genauer betrachtet. 40.123 Kontakte von Omikron-Patienten und 111.469 Kontakte von Delta-Patienten wurden in die Analyse zur Rate der Sekundärinfektionen (secondary attack rate) einbezogen.

Die Patienten, die sich mit der Delta-Variante infiziert hatten, meldeten im Durchschnitt 2,0 Kontakte pro Fall, davon 1,6 Haushaltskontakte und 0,4 Kontakte außerhalb des Haushalts. Omikron-Patienten meldeten insgesamt weniger Kontakte, jedoch mit größeren Schwankungen (1,7 Kontakte pro Fall, davon 1,1 Haushaltskontakte und 0,6 Kontakte außerhalb des Haushalts).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa