Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Real-World-Daten

Wie Omikron Delta verdrängen konnte

Die SARS-CoV-2-Variante Omikron hat die Delta-Variante rasch verdrängt und sich in in vielen Ländern durchgesetzt. Gründe für das größere Durchsetzungsvermögen von Omikron sind eine höhere Übertragbarkeit und die Fähigkeit, einen Immunschutz teilweise zu unterlaufen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.03.2022  13:00 Uhr

Studie aus Norwegen

Eine ähnliche Studie wurde von Dr. Silje B. Jørgensen und Kollegen von Norwegian Institute of Public Health, Oslo, Norwegen, durchgeführt und in »JAMA« publiziert.

Die Autoren untersuchten Daten von 31.220 Haushalten mit einem Indexfall. Diese Personen hatten Kontakt mit 80.957 Nicht-Indexpersonen. Von denen gehörten 11.643, 41.015 beziehungsweise 28.299 einem Haushalt an, in dem sich der Indexfall mit Omikron, Delta beziehungsweise mit einer nicht klassifizierten Variante infiziert hatte.

Die Sekundärinfektionsrate lag bei 25,1 Prozent, wenn der Indexpatient mit Omikron infiziert war. Hatte sich der Indexpatient mit der Delta-Variante infiziert, betrug der Wert 19,4 Prozent. Und im Fall einer Infektion mit einer nicht klassifizierten Variante lag die Sekundärinfarktrate bei 17,9 Prozent.

Im einem bereinigten logistischen Regressionsmodell betrug das Chancenverhältnis (odds ratio) für ein positiv getestetes Nicht-Index-Haushaltsmitglied verglichen mit der Delta-Variante 1,52, wenn sich der Indexpatient mit Omikron infiziert hatte, beziehungsweise 0,93, wenn sich der Index-Patient mit einer nicht klassifizierten Variante infiziert hatte.

Die Odds Ratios waren höher bei Männern, ungeimpften Personen und Personen, die älter als 30 Jahre waren.

Zusammenfassend zeigen die Daten, dass die Sekundärinfektionsrate von SARS-CoV-2 in norwegischen Haushalten mäßig erhöht war, wenn der Indexfall mit der Omikron-Variante im Vergleich zur Delta-Variante infiziert war.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa