Wie Kassen und Sportverbände für ihre Werbe-Deals kämpfen |
Cornelia Dölger |
10.05.2021 18:00 Uhr |
Aus für Kassenlogos auf Spielerhemden? Krankenkassenwerbung im Sport sollte nach dem Willen von Gesundheitsminister Jens Spahn stark beschnitten werden. Damit handelte er sich massive Kritik ein. / Foto: imago images/wolf-sportfoto
Es war als großer Wurf geplant: Erstmals sollte verbindlich geregelt werden, wie Krankenkassen im organisierten Sport Reklame für sich machen und somit um Mitglieder werben dürfen. Bis dato hatte es keine verbindlichen Gesetzesvorschriften etwa dafür gegeben, wie, wo oder in welchem Umfang solche Werbungen platziert werden oder welcher Art die Inhalte sein dürfen. Auch für die Ausgaben der Krankenkassen für Werbemaßnahmen im Sportbereich gibt es bislang nur vage Vorgaben. Hier hatten die Kassen einen recht weiten Spielraum. Sie müssen sich wie andere Unternehmen zwar an die Gesetze gegen den unlauteren Wettbewerb halten, zudem gelten für sie als Körperschaften des öffentlichen Rechts spezielle Wettbewerbsgrundsätze. Diese sind aber letztendlich nicht rechtsverbindlich und Verstöße dagegen werden nicht bestraft.
In Sachen Werbung verlangt der Gesetzgeber von den Kassen zwar mehr Zurückhaltung als von privatrechtlichen Unternehmen, aber in der Vergangenheit hat sich dies oftmals als bloßer Papiertiger entpuppt; den teils ausufernden Werbeaktionen der Kassen insbesondere im Sportsektor ist gesetzgeberisch nichts entgegenzusetzen, auch wenn es immer wieder Ermahnungen gab. Zuletzt hatte etwa das Bundesamt für Soziale Sicherung die Kassen im vergangenen Oktober zur Einhaltung der Wettbewerbsgrundsätze aufgerufen.
Spitzensport als Raum für Reklame – das zieht aber angesichts des hohen Stellenwerts, den Veranstaltungen rund um Fußball, Handball, Volleyball oder Turnen in der Gesellschaft genießen. Kassenlogos auf Spielertrikots oder bei Bundesliga-Pressekonferenzen sind also längst ein gewohnter Anblick. In dem Bereich ist sehr viel Geld im Umlauf; Krankenkassen sponsern etwa Events und Stars des Leistungssports und der Sport profitiert davon – besonders jetzt, da wegen der Corona-Pandemie andere Einnahmequellen versiegt sind.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.