Pharmazeutische Zeitung online
Geplante Einschränkungen

Wie Kassen und Sportverbände für ihre Werbe-Deals kämpfen

Für seinen Vorstoß, Krankenkassenwerbung im organisierten Sport drastisch einzuschränken, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) massive Gegenwehr erhalten. Erst im Dezember hatte sein Ministerium den Entwurf einer entsprechenden Rechtsverordnung vorgelegt, auf die ein Sturm der Entrüstung von Kassen und Sportverbänden folgte. Nun ist ein neuer Vorschlag in Arbeit.
Cornelia Dölger
10.05.2021  18:00 Uhr

Es war als großer Wurf geplant: Erstmals sollte verbindlich geregelt werden, wie Krankenkassen im organisierten Sport Reklame für sich machen und somit um Mitglieder werben dürfen. Bis dato hatte es keine verbindlichen Gesetzesvorschriften etwa dafür gegeben, wie, wo oder in welchem Umfang solche Werbungen platziert werden oder welcher Art die Inhalte sein dürfen. Auch für die Ausgaben der Krankenkassen für Werbemaßnahmen im Sportbereich gibt es bislang nur vage Vorgaben. Hier hatten die Kassen einen recht weiten Spielraum. Sie müssen sich wie andere Unternehmen zwar an die Gesetze gegen den unlauteren Wettbewerb halten, zudem gelten für sie als Körperschaften des öffentlichen Rechts spezielle Wettbewerbsgrundsätze. Diese sind aber letztendlich nicht rechtsverbindlich und Verstöße dagegen werden nicht bestraft.

In Sachen Werbung verlangt der Gesetzgeber von den Kassen zwar mehr Zurückhaltung als von privatrechtlichen Unternehmen, aber in der Vergangenheit hat sich dies oftmals als bloßer Papiertiger entpuppt; den teils ausufernden Werbeaktionen der Kassen insbesondere im Sportsektor ist gesetzgeberisch nichts entgegenzusetzen, auch wenn es immer wieder Ermahnungen gab. Zuletzt hatte etwa das Bundesamt für Soziale Sicherung die Kassen im vergangenen Oktober zur Einhaltung der Wettbewerbsgrundsätze aufgerufen.

Spitzensport als Raum für Reklame – das zieht aber angesichts des hohen Stellenwerts, den Veranstaltungen rund um Fußball, Handball, Volleyball oder Turnen in der Gesellschaft genießen. Kassenlogos auf Spielertrikots oder bei Bundesliga-Pressekonferenzen sind also längst ein gewohnter Anblick. In dem Bereich ist sehr viel Geld im Umlauf; Krankenkassen sponsern etwa Events und Stars des Leistungssports und der Sport profitiert davon – besonders jetzt, da wegen der Corona-Pandemie andere Einnahmequellen versiegt sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa