Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko im Restaurant?

Laut einer US-amerikanischen Studie ist das SARS-CoV-2-Infektionsrisiko beim Essengehen besonders hoch. In Deutschland kam es bisher allerdings zu vergleichsweise wenig Infektionen in Gaststätten.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 18.09.2020  11:15 Uhr
Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko im Restaurant?

Die Autoren einer kürzlich im »Morbidity and Mortality Weekly Report« des »Centers for Disease Control and Prevention« (CDC) veröffentlichten Publikation schätzen einen Restaurantbesuch als wichtigen Risikofaktor für eine SARS-CoV-2-Infektion ein. Denn wie eine Befragung ergab, hatten Personen mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion in den zwei Wochen vor Erkrankungsbeginn häufiger ein Restaurant ein Café oder eine Bar besucht als nicht Infizierte.

Im Rahmen einer Fall-Kontrollstudie befragte die Arbeitsgruppe um Erstautorin Dr. Kiva Fisher vom CDC 154 US-Amerikaner mit einem positiven Testergebnis für eine Coronavirus-Infektion (Fall-Gruppe) und 160 Personen, bei denen das Ergebnis negativ (Kontroll-Gruppe) ausfiel. Die insgesamt 314 Personen wurden zu ihren Verhaltensmustern befragt, die im Zusammenhang mit einer Infektion stehen könnten. Dazu gehörten Fragen zum Kontakt mit Covid-19-Patienten sowie mit Gesunden, zum Tragen von Masken, zu Besuchen von Restaurants, Cafés, Bars, Fitnessstudios, Friseursalons sowie zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Probanden der Fall-Gruppe berichteten häufiger (42 Prozent) von Kontakt mit einem Covid-19-Patienten als Probanden der Kontroll-Gruppe (14 Prozent). Auffällige Unterschiede gab es außerdem beim Besuch von Restaurants, Cafés und Bars. Die Fall-Gruppe berichtete der Auswertung zufolge mehr als doppelt so häufig von einem Restaurantbesuch in den zwei Wochen vor dem Erkrankungsbeginn wie die Kontroll-Gruppe (adjustiertes Odds Ratio 2,4). Auch als die Analyse auf die Teilnehmer beschränkt wurde, die keinen Kontakt mit einem Covid-19-Patienten hatten, wurde in der Fall-Gruppe häufiger von Restaurant- oder Cafébesuchen berichtet (adjustiertes Odds Ratio 2,8). Dabei gaben die Infizierten außerdem häufiger an, dass keine oder nur wenige Gäste im Restaurant oder Café einen Mund-Nasen-Schutz getragen hätten und sich an die Abstandsregeln hielten.

Das Essen und Trinken in Restaurants oder Bars könnten wichtige Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion sein, schlussfolgern die Autoren und betonen, wie wichtig effektive Schutzmaßnahmen zur Infektionsprophylaxe sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa