Pharmazeutische Zeitung online
Berechnungsgrundlage

Wie hat das BMG die Masken-Vergütung der Apotheker berechnet?

Die Apotheker könnten in der Masken-Verteilaktion zum Bauernopfer werden. Wie in der entsprechenden Verordnung vorgesehen, erhalten die Pharmazeuten für jede an einen Risikopatienten abgegebene Maske 6 Euro. Die Grünen sind stark verwundert über diese Vergütung. Die Bundesregierung antwortet, dass die Masken-Einkaufspreise im Oktober noch viel höher waren.
Benjamin Rohrer
27.01.2021  14:00 Uhr

Wie kann der Andrang in den Apotheken gesteuert werden?

Die Grünen beschäftigen sich in ihrer Anfrage auch mit der Qualität der Masken und wollen wissen, wie eine einheitliche Qualität sichergestellt werden kann. Das BMG zitiert daraufhin mehrere europaweit und deutschlandweit geltende Verordnungen und Gesetze, die Vorgaben zur Qualität von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) machen. Außerdem erinnert das Ministerium erneut an die Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung, in der genau aufgelistet ist, welche Masken abgabefähig sind. »Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Apotheken sich vor der Beschaffung und Abgabe von der Verkehrs-fähigkeit und der Qualität der Schutzmasken in geeigneter Weise vergewissern«, heißt es weiter.

Auch interessant ist die Frage der Oppositionsfraktion danach, wie nach den Vorstellungen des Ministeriums von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) der Andrang in den Apotheken gesteuert werden solle. Die Antwort des BMG: »Wie die Praxis der letzten Wochen gezeigt hat, erfolgt vor allem in vielen größeren Apotheken die Abgabe der Schutzmasken räumlich getrennt vom regulären Apothekenbetrieb.« Außerdem würden die Bezugsscheine gestaffelt an die Risikopatienten verschickt, sodass die Patienten nicht alle gleichzeitig in die Apotheken kommen. Auch die in der Verordnung vorgesehene Eigenbeteiligung wird aufgegriffen. Die Grünen möchten erfahren, ob es nicht für Transferleistungsempfänger Ausnahmen von dieser Eigenbeteiligung geben könne. Das Spahn-Ministerium bezeichnet die 2-Euro-Eigenbeteiligung pro Masken-Paket (6 Stück) aber als »tragbar«.

Schon vor einigen Wochen hatte das BMG die Auftragsvergabe an die Apotheken im Bundestag verteidigt. Auch in der aktuell vorliegenden Antwort an die Grünen weist das Ministerium erneut darauf hin, dass insbesondere die millionenfache Beschaffung und die Prüfung nur von Apotheken in so kurzer Zeit organisierbar gewesen sei.

Klein-Schmeink (Grüne): Keine Kritik an Apothekern!

Die Grünen haben wenig Verständnis für das Vorgehen der Bundesregierung. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein-Schmeink, bezeichnet die Aktion als »halbherzig und viel zu spät«. Klein-Schmeink wörtlich: »So reiht sich die Verteilaktion leider ein in eine ganze Reihe an Maßnahmen, die der Gesundheitsminister zunächst abgelehnt hat, um dann fast über Nacht seine Meinung zu revidieren und ein logistisches Chaos loszutreten.«

Klein-Schmeink stört sich insbesondere an der Vergütungshöhe. Die Bundesregierung mache Apotheker und Lieferanten »gleichermaßen glücklich, indem sie einen Preis pro Maske zahlt, über den jeder, der mit dem Maskengeschäft vertraut ist, nur verwundert den Kopf schüttelt«, so die Grünen-Politikerin. Der richtige Weg wäre aus Sicht der Grünen ein Festpreis für Masken gewesen. Gegenüber der PZ stellte Klein-Schmeink allerdings klar, dass sich diese Kritik »nicht an die Apothekerschaft« richte. Denn: »Die haben die Kohlen aus dem Feuer geholt und viele reagieren ja sogar, indem sie ihren Kundinnen und Kunden die Selbstbeteiligung erlassen wollen oder kostenlos Masken oben drauflegen. Es geht um die Zwischenhändler und v.a. die Bundesregierung, die mit ihrem übers Knie gebrochenen Vorgehen auch von den Apotheken Extremes abverlangt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa