Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotika Ja/Nein

Wie häufige HNO-Infektionen behandelt werden

Infektionen von Hals, Nase und Ohren sind häufig – nicht nur in der Erkältungszeit. Eine aktualisierte Leitlinie zur Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen enthält Steckbriefe der häufigsten Krankheitsbilder und Empfehlungen zur Therapie.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 18.11.2025  18:00 Uhr

Immer wieder wird beklagt, dass Antibiotika bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-(HNO-)Bereich zu leichtfertig eingesetzt werden, was der Entwicklung von Resistenzen Vorschub leistet und unnötige negative Folgen etwa für das Darmmikrobiom der Patienten nach sich zieht. Die im Mai dieses Jahres veröffentlichte Neufassung der S2k-Leitlinie »Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen« adressiert dieses Problem mit Kurzsteckbriefen der häufigsten HNO-Infektionen, die auch Angaben zur Rolle von Antibiotika in der Therapie der jeweiligen Erkrankung enthalten. Die Steckbriefe wurden in die Leitlinie aufgenommen, um diese »für Nicht-HNO-Fachärzte besser nutzbar zu machen«, wie es heißt.

Behinderte Nasenatmung, Nasenausfluss, Schmerzen beziehungsweise Druckgefühl über den Nebenhöhlen und ein eingeschränktes Geruchsempfinden: Um bei diesen Symptomen an eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) zu denken, muss man tatsächlich kein Experte sein. Die Diagnose kann gestellt werden, wenn mindestens zwei dieser Symptome vorliegen, davon mindestens eines der beiden Leitsymptome behinderte Nasenatmung und Nasenausfluss.

Nebenhöhlenentzündung meist viral bedingt

Meist ist die akute Rhinosinusitis viral bedingt und Antibiotika haben in der Therapie keinen Platz. Die Leitlinie unterscheidet zwischen einem im Verlauf der Erkrankung verstärkten Wachstum von Bakterien, die die oberen Atemwege besiedeln, und echten bakteriellen Superinfektionen. Anzeichen einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis sind:

  • Fieber über 38 °C
  • biphasischer Krankheitsverlauf (Verschlechterung nach circa fünf Tagen)
  • einseitige Beschwerden
  • starke Schmerzen
  • erhöhtes C-reaktives Protein (CRP) oder erhöhte Blutsenkung

Zeigt der Patient mindestens drei dieser fünf Charakteristika, kann eine Antibiotikatherapie erfolgen, bevorzugt mit Amoxicillin.

Eine Rhinosinusitis, die länger als zwölf Wochen anhält, wird als chronische Rhinosinusitis bezeichnet. Sie ist keine Infektionskrankheit, sondern »eine heterogene Erkrankung mit einer lokalen chronischen Entzündung der Schleimhäute der Nase und Nasennebenhöhlen« (»Deutsches Ärzteblatt« 2024, DOI: 10.3238/arztebl.m2024.0167). Früher ging man davon aus, dass eine akute Rhinosinusitis chronisch werden kann, wenn die Nebenhöhlen nicht ausreichend belüftet sind. Diese Annahme gilt heute als überholt, ohne dass die Pathophysiologie der chronischen Rhinosinusitis komplett verstanden ist. Behandelt wird die Erkrankung primär mit Corticosteroid-Nasensprays und Nasenspülungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa