Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verunreinigungen

Wie gefährlich sind Nitrosamine?

Im Sommer 2018 schreckte die Nachricht auf, dass Arzneimittel mit Valsartan mit beträchtlichen Mengen an Nitrosaminen verunreinigt waren. Diese gelten als kanzerogen. Wie gefährlich sind die gefundenen Nitrosamin-Mengen und welche Konsequenzen haben die Zulassungsbehörden gezogen?
AutorUlrike Holzgrabe
Datum 04.04.2021  08:00 Uhr

Wie gefährlich sind Nitrosamine?

Lebensmittel, Wasser und andere Produkte enthalten Nitrosamine, wenn auch in geringen Mengen (Kasten). Die mit Arzneimitteln eingenommenen Nitrosamine erhöhen deren Konsum. So nimmt man laut FDA beim Verzehr eines 1-kg-Steaks die gleiche Dosis NDMA zu sich wie bei der Einnahme einer Ranitidin-Tablette, nämlich circa 700 ng (17). Natürlich geht von der regelmäßigen Einnahme von Ranitidin eine größere Krebsgefahr aus als von einem gelegentlich verzehrten 250-g-Steak.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung stuft NDMA als wahrscheinlich krebserregend ein. Dies ist chemisch darauf zurückzuführen, dass aus Nitrosaminen mittels CYP-Enzymen wie CYP2A(6) und CYP2E1 Halbaminale gebildet werden, die Formaldehyd und Stickstoff abspalten und letztlich zur Bildung hoch reaktiver Methylkationen führen (Abbildung 3). Diese reagieren leicht im Sinne einer nukleophilen Substitution mit den Stickstoffen, zumeist der Guanine, zu DNA-Addukten.

Welches Krebsrisiko davon ausgeht, lässt sich nur durch aufwendige Langzeitstudien an einer sehr großen Zahl von Versuchstieren, meist Mäusen und Ratten, ermitteln. Solche Kanzerogenitätsstudien liegen nur für ein Drittel der etwa 300 bekannten Nitrosamine vor und die Datenlage reicht für die meisten nicht für eine Risikobewertung aus. NDMA und NDEA wurden intensiv in Tieren untersucht und ihr hohes kanzerogenes Potenzial wurde gezeigt: Sie führen zu Leberkrebs. Deshalb kann die maximale Dosis bestimmt werden, »die theoretisch einen zusätzlichen Krebsfall bei 100.000 lebenslang täglich exponierten Menschen bewirkt« (18). Aus den publizierten Tierdaten kann die tägliche lebenslange Maximaldosis für einen 50 kg schweren Menschen extrapoliert werden; diese hat Eingang in die genannten Valsartan-Grenzwerte im PhEur von 96 ng NDMA (0,3 ppm) und 26,5 ng NDEA gefunden, die allerdings nur gelten, wenn keine Kontamination mit mehreren Nitrosaminen stattfindet.

Auch wenn es noch weiterer intensiver Untersuchungen bedarf, kann man nun das Krebsrisiko hochrechnen, da wir heute wissen, dass mit NDMA verunreinigtes Valsartan von 2012 bis 2018 auf dem Markt war. Selbst bei sehr hohen NDMA-Kontaminationen errechnen Frötschl et al. (18) nur ein extrem kleines Lebenszeitrisiko von 0,069 Prozent. Demgegenüber stehen Zahlen, dass in Deutschland im Lauf des Lebens einer von zwei Menschen an Krebs und einer von 88 Männern und eine von 190 Frauen an Leberkrebs erkranken.

Diese an sich günstige Prognose wird bestätigt durch eine Studie, bei der im dänischen Gesundheitsregister Patienten verglichen wurden, die mit oder ohne NDMA-kontaminiertem Valsartan behandelt worden waren. Es gab keine Erhöhung der Gesamt-Krebszahlen (19).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa