Pharmazeutische Zeitung online
Verunreinigungen

Wie gefährlich sind Nitrosamine?

Im Sommer 2018 schreckte die Nachricht auf, dass Arzneimittel mit Valsartan mit beträchtlichen Mengen an Nitrosaminen verunreinigt waren. Diese gelten als kanzerogen. Wie gefährlich sind die gefundenen Nitrosamin-Mengen und welche Konsequenzen haben die Zulassungsbehörden gezogen?
Ulrike Holzgrabe
04.04.2021  08:00 Uhr

Nitrosamine in anderen Arzneistoffen

Es war klar, dass alle Sartane, die den »berühmten« Tetrazolyl-Rest tragen, aufgrund der gleichen Synthese auch Nitrosamine enthielten. Dazu gehören neben Valsartan auch Irbesartan, Candesartan und Olmesartan. Da die meisten Sartane in kleineren Dosen als Valsartan eingenommen werden, war hier die Nitrosamin-Zufuhr entsprechend geringer.

Der Sartan-Skandal hat dazu geführt, dass man bei vielen anderen Arzneistoffen eine Nitrosamin-Risikobewertung vorgenommen und/oder nach Berichten über Nitrosamin-Kontaminationen in der Literatur gesucht hat. In den 1970er-Jahren hatte man bereits NDMA in Aminophenazon gefunden, das durch hydrolytische Zersetzung von Aminophenazon zu Dimethylamin und der Reaktion mit einem aus der Synthese »mitgeschleppten« Natriumnitrit entstanden war. Aminophenazon wurde damals sofort vom Markt genommen und wurde nie wieder vermarktet (8).

In einem Übersichtsartikel berichten die Autoren von früheren NDMA-Kontaminationen in diversen Arzneistoffen wie Amitriptylin, Imipramin, Trimipramin, Chlorpromazin, Promazin, Chloramphenicol, Erythromycin, Oxytetracyclin und anderen mehr (9). Auch in den letzten beiden Jahren wurde über mit Nitrosaminen kontaminierte Arzneistoffe berichtet (8):

  • In Pioglitazon wurde NDMA gefunden, das aus der Verwendung von Natriumnitrit in einem früheren Syntheseschritt und DMF in einem späteren Schritt resultierte. Nähere Untersuchungen waren nicht möglich, da kein ausreichendes kontaminiertes Material zur Verfügung stand.
  • Auch in Metformin-Tabletten wurde NDMA gefunden, allerdings nicht im Arzneistoff selber. In der einstufigen Metformin-Synthese wird Dimethylamin als Ausgangsstoff verwendet, das mit einem Nitrit aus einem Hilfsstoff der Tablette reagiert. Die EMA empfiehlt eine Testung der Tabletten, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Patienten sollen Metformin einstweilen weiter einnehmen. Eine endgültige Risikobewertung sollte im März 2021 stattfinden (22).
  • Rifampicin ist häufig mit Nitroso-methyl-piperazin (MeNP) kontaminiert, da im vorletzten Syntheseschritt ein Nitrit, meist Isoamylnitrit, und im letzten Schritt 1-Amino-4-methylpiperazin eingesetzt werden, die dann miteinander das Nitrosamin bilden. Eigene, bisher unpublizierte Untersuchungen des Präparats »Ricin« aus Tansania haben gezeigt, dass die erlaubte Nitrosamin-Dosis (FDA-Grenzwert 0,16 ppm) um ein Vielfaches überschritten sein kann (bis zu 5 ppm).
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa