Pharmazeutische Zeitung online
Verunreinigungen

Wie gefährlich sind Nitrosamine?

Im Sommer 2018 schreckte die Nachricht auf, dass Arzneimittel mit Valsartan mit beträchtlichen Mengen an Nitrosaminen verunreinigt waren. Diese gelten als kanzerogen. Wie gefährlich sind die gefundenen Nitrosamin-Mengen und welche Konsequenzen haben die Zulassungsbehörden gezogen?
Ulrike Holzgrabe
04.04.2021  08:00 Uhr

Konsequenzen für die Analytik

Da 2018 niemand wusste, wie lange Hypertoniepatienten schon die kontaminierten Sartane eingenommen hatte, musste schnell gehandelt werden. Die FDA nahm binnen weniger Wochen ein Audit in China vor und stellte dabei zahllose Mängel in der Produktion fest. Der vielleicht gravierendste war die Tatsache, dass die Qualitätsanalytiker schon seit Längerem einen unbekannten Peak in den Chromatogrammen gesehen hatten, diesem Befund aber nicht nachgegangen waren. Auch das verstößt gegen alle internationalen Regeln, die offenbar nicht alle Analytiker bei Zhejiang kannten.

Auch das EDQM und die European Medicines Agency (EMA) auditierten die Sartan-Hersteller. Zur Aufklärung der gesamten Sachverhalte und zur Verbesserung der Sartan-Qualität arbeiteten sie in der Folge mit den Herstellern eng zusammen.

Zum Zeitpunkt der Entdeckung von NDMA und weiteren Nitrosaminen in Valsartan gab es keine empfindliche Nitrosamin-Analytik, die den Ansprüchen des Arzneibuchs genügt hätte. Das vom EDQM koordinierte internationale Netzwerk von sogenannten »Official Medicine Control Laboratories« (OMCL) hat zügig verschiedene analytische Methoden zur Evaluation entwickelt. Eine ausreichend große Empfindlichkeit wurde nur durch eine Kombination aus Hochleistungsflüssigkeits- und Gaschromatografie mit massenselektiven Detektoren erzielt.

Eine der ersten Maßnahmen der EMA war die Festlegung von temporären Grenzwerten für NDMA und NDEA, die einerseits messbar und andererseits auch von der Produktion her erfüllbar waren (um Lieferengpässe zu vermeiden). Täglich durften Patienten nicht mehr als 96 ng NDMA und nicht mehr als 26,5 ng NDEA durch ihre Sartan-Tagesdosis einnehmen. Im Juli 2019 wurde in allen Sartan-Monographien des Arzneibuchs ein Produktionsstatement eingeführt (gültig ab 1. Januar 2020), mit dem die Hersteller gezwungen wurden, die Produktion so zu verändern, dass die als kanzerogen eingestuften Nitrosamine nur in entsprechend geringen Mengen enthalten sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa