Pharmazeutische Zeitung online
Bundeswehrapotheke Quakenbrück

Wie eine Kaserne in Niedersachsen Deutschland mit Impfstoff versorgt

Bei der Verteilung der Coronavirus-Impfstoffe spielt die Bundeswehr eine große Rolle. Die Bundeswehrapotheke im niedersächsischen Quakenbrück bildet den Hauptumschlagplatz für die Impfstoffe von Astra-Zeneca, Moderna und Janssen. Alle Impfdosen der drei Hersteller gehen durch die Hände der dortigen Apothekerinnen und Apotheker. Die PZ bietet einen Blick hinter den Stacheldrahtzaun der Artland-Kaserne.
Charlotte Kurz
12.05.2021  18:00 Uhr

Impfstoffe sind doppelt gesichert

Doch was passiert genau hinter den Stacheldrahtzäunen der gesicherten Anlage der Artland-Kaserne? Was sind die Aufgaben des pharmazeutischen Personals, das dort in den grünen Flecktarn-Uniformen arbeitet? »Die Hersteller liefern ihre Impfstoffe direkt an uns«, erklärt Pape. Damit werden die Impfstoffe vor allem aus den Fertigungsstandorten in den Niederlanden (Astra-Zeneca und Janssen) und aus Belgien (Moderna) nach Deutschland gefahren. An der Bundesgrenze erwarte die Bundespolizei diese Transporte, so Pape. Diese begleiten die Impfstoffe bis zur Bundeswehrapotheke in Quakenbrück, wo sie in Empfang genommen werden und direkt in einem der insgesamt 20 Kühlcontainer verstaut werden. Verantwortlich für diese Abläufe ist Oberfeldapotheker Duane-Eddy Harder. Harder ist eigentlich ziviler Apotheker und bei einer Versandapotheke tätig. Als Reservist arbeite er zurzeit aber aufgrund der aktuellen Notlage für die Bundeswehr.

»Wenn die Lkws einfahren, dann überprüfen wir die Identität des Lkw und der Ware, kontrollieren die Begleitpapiere, den Temperaturschreiber und die Plombennummer«, erklärt Harder die weiteren Schritte. Um die Impfstoffe während der Transporte neben dem Polizeischutz zu sichern, sind die Transportfahrzeuge mit Plomben versiegelt, weiß Harder. Damit sei sichergestellt, dass auf dem Weg vom Werk bis zur Ankunft in Quakenbrück niemand Unbefugtes Zugriff auf die Impfstoffe hat. Wenn die Überprüfung abgeschlossen ist, werden die Impfstoff-Paletten auf dem überdachten Platz schnellstmöglich mit Gabelstaplern in die gekühlten Container gebracht. »Die Impfstoffe sind dabei nur maximal ein bis zwei Minuten draußen«, versichert der Generalstabsarzt Schmidt. Um die Kühlkette zu wahren, konfektionieren die Soldaten die Impfstoffe direkt in den Kühlcontainern. Trotz Schutzkleidung sind das keine einfachen Arbeitsbedingungen: In zehn Containern, die zurzeit für die Aufbewahrung des Moderna-Impfstoffs gedacht sind, herrschen rund minus 22 Grad Celsius.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa