Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reisethrombose

Wer braucht welche Prophylaxe?

Der verlangsamte Blutfluss beim Sitzen kann auf langen Reisen eine Thrombose verursachen. Je nach individuellem Risiko sind prophylaktische Maßnahmen angebracht. Gerinnungshemmer sind aber nur für Reisende mit hohem Thromboserisiko zu empfehlen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 01.03.2022  18:00 Uhr

Eine lange Reise in vorwiegend sitzender Position kann das Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE) erhöhen. Betroffen ist das tiefe Venensystem. »Das Stocken des venösen Rückflusses, die Stase, ist der entscheidende Faktor für eine Reisethromboembolie«, erklärte Professor Dr. Jürgen Ringwald aus Lütjensee bei Hamburg bei einer Pressekonferenz des Centrums für Reisemedizin (CRM) am 24. Februar.

Kritisch sei ununterbrochenes Sitzen länger als vier Stunden, egal ob im Flugzeug, Auto oder Bus. Ein Business-Class-Flug scheine nicht vor einer Reisethromboembolie (RTE) zu schützen, informierte der Arzt. Das Risiko nehme mit der Dauer der Reise zu. »Und auch ungewohntes langes Sitzen im Homeoffice kann eine Thrombose befördern.« In erster Linie seien Patienten mit zusätzlichen Thromboserisiken betroffen.

Wichtig zu wissen: Es kann vier Wochen oder länger dauern, bis eine Reisethrombose manifest wird. Es sei allgemein bekannt, dass der Trigger für eine Thrombose generell, also zum Beispiel auch eine Operation, Wochen vor dem Ereignis liegen könne, erklärte der Gerinnungsexperte gegenüber der PZ. Für den Zeitraum zwischen Trigger und Manifestation gebe es alle Varianten: von wenigen Stunden bis zu vier bis acht Wochen. »Man geht in der Patientenanamnese bis zu zwei Monate zurück und fragt nach möglichen Triggerereignissen. Das ist letztlich auch die Kunst der Anamnese.« Bei der RTE sei es nicht anders. Ein möglicher Zeitabstand von vier Wochen (in Großbritannien gelten acht Wochen) sei 2008 in die internationale Expertenempfehlung zur RTE offiziell aufgenommen worden, informierte Ringwald. 

Geringes Risiko für Gesunde

Für die meisten gesunden Menschen sei das RTE-Risiko sehr gering, beruhigte der Gerinnungsexperte. Hier reichten kleine gymnastische Übungen wie regelmäßiges Fußwippen oder Bewegungspausen aus, um den Blutfluss aufrechtzuhalten. Auf Flugreisen sei ein Gangplatz daher vorteilhaft. Empfehlenswert für alle Reisenden sind Allgemeinmaßnahmen wie reichliches Trinken, um die Fließeigenschaften des Blutes zu verbessern, Vermeiden von Getränken mit diuretischer Wirkung (Alkohol, Kaffee), bequeme nicht einengende Kleidung und kein Übereinanderschlagen der Beine.

Menschen mit einem mittelgradig erhöhten Thromboserisiko sollten zusätzlich mindestens kniehohe Thrombosestrümpfe tragen, empfahl der Reisemediziner. Die Kompressionsstrümpfe sollten 10 bis 20 mmHg Knöchelanpressdruck entfalten, bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz 20 bis 40 mmHg.

Von einem mittelgradigen Risiko spricht man, wenn mindestens zwei der folgenden Risikofaktoren vorliegen: Schwangerschaft und Stillzeit, Alter über 60 Jahre, bekannte Gerinnungsstörung oder positive Familienanamnese für VTE, Einnahme estrogenhaltiger Kontrazeptiva oder einer Hormonersatztherapie, ausgedehnte Krampfadern, Rauchen und Adipositas. Auch sehr große und sehr kleine Menschen (über 190 cm und unter 160 cm) haben ein erhöhtes Thromboserisiko.

Gerinnungshemmer seien in dieser Gruppe individuell nur zu erwägen, wenn deutlich mehr als zwei Risikofaktoren vorliegen oder wenn die Reise länger als 16 bis 20 Stunden dauert, sagte Ringwald.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa