Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Burn-out

Wenn Engagement zu Erschöpfung wird

Lange Arbeitszeiten, hohe Verantwortung und der Umgang mit hilfesuchenden Menschen belasten Apothekenteams tagtäglich. Wird Stress zur Dauerbelastung und fehlen Pausen, besteht die Gefahr eines Burn-outs. Umso wichtiger ist es, Warnsignale ernst zu nehmen. Denn je eher gegengesteuert wird, desto besser ist die Prognose.
AutorKontaktSilke Kerscher-Hack
Datum 13.07.2025  08:00 Uhr

Burn-out – auf Deutsch: »Ausgebranntsein« – ist eine besondere Form der Erschöpfungsdepression. Gemeint ist ein Zustand, in dem Menschen sich infolge einer lang anhaltenden Belastung emotional erschöpft fühlen und ihre Leistungsfähigkeit deutlich nachlässt.

Bis heute gibt es keine allgemein anerkannte Definition des Burn-out-Syndroms. Der Grund hierfür: Es gibt keine objektiven Krankheitszeichen und die Symptome können bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Allen Definitionen gemeinsam ist jedoch, dass Betroffene ihre Beschwerden auf berufliche Belastungen zurückführen und davon ausgehen, dass die Symptome anhalten, solange die Arbeitsbedingungen belastend bleiben, und abklingen, sobald diese verbessert werden. 

Auch die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) erkennt Burn-out nicht als eigenständige Diagnose und damit auch nicht als somatische oder psychiatrische Erkrankung an. Das Syndrom ist vielmehr ein Risikozustand, das heißt, dass es die Entstehung anderer Erkrankungen begünstigt. Gelistet wird es unter der Kategorie Z73.0 (»Probleme bei der Lebensbewältigung«).

Die ICD-11 stuft Burn-out ebenfalls nicht als eigenständige Krankheit ein, führt es allerdings unter der Diagnose QD85 als sogenanntes berufsbezogenes Syndrom auf. Laut dieser entsteht das Syndrom infolge von chronischem, nicht bewältigtem Stress am Arbeitsplatz und zeigt sich durch Erschöpfung, innere Distanz zur Arbeit sowie ein Gefühl verringerter Leistungsfähigkeit. Burn-out bezieht sich in der ICD-11 nur auf die berufliche Tätigkeit und ist nicht auf private oder andere Lebensbereiche auszuweiten.

Pflegende und helfende Berufe mit hohem Risiko

Trotz des wachsendem Bewusstseins für das Thema fehlen bis heute einheitliche epidemiologische Studien zur Häufigkeit. Laut aktuellen Schätzungen leiden etwa 10 Prozent der Allgemeinbevölkerung an Burn-out. Am häufigsten tritt das Syndrom zwischen dem 30. und 59. Lebensjahr auf, wobei Frauen etwas häufiger betroffen sind.

Chronische Erschöpfung kann grundsätzlich in allen sozialen Schichten und Berufsgruppen auftreten. Besonders hoch ist das Risiko in Berufen, die eine hohe Verantwortung für an¬dere Menschen mit sich bringen, zum Beispiel in der Pflege, im therapeutischen Bereich, in der Medizin, der sozialen Arbeit oder der Suchtberatung, im Bildungswesen oder im Polizeidienst. Überdurchschnittlich häufig betroffen sind zudem Apothekerinnen und Apotheker. So berichten mehr als die Hälfte von Symptomen, die auf ein Burn-out hindeuten. Die chaotischen Arbeitsbedingungen und Herausforderungen während der Covid-19-Pandemie haben die Belastungen noch einmal verstärkt (30).

Des Weiteren nimmt die Zahl der Burn-out-Fälle bei Selbstständigen, im mittleren Management sowie im Sport und der Politik zu. Personen in Spitzenpositionen sind dagegen seltener betroffen als häufig angenommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa