Pharmazeutische Zeitung online
Ernährungstipps

Wenn Demenzpatienten vergessen zu essen

An Demenz erkrankte Menschen haben einen erhöhten Nährstoffbedarf, vergessen oder verweigern aber mitunter das Essen. Was kann man Pflegenden raten?
Daniela Hüttemann
14.02.2023  14:30 Uhr

Tipps bei Kau- und Schluckbeschwerden

Zudem ist der Geruchsverlust ein typisches Symptom einer Alzheimer-Demenz. Auch der Geschmackssinn kann sich ändern. Schluckstörungen können auftreten, wenn Bereiche im Gehirn, die für das Schlucken zuständig sind, vom Neuronen-Untergang betroffen sind. »Die Nahrungsaufnahme ist für die Betroffenen dann sehr anstrengend«, berichtete Bauer. Anticholinerg wirksame Medikamente, die den Mund austrocknen, können das Problem verschlimmern.

Bei Kau- und Schluckbeschwerden sollte man nicht gleich alles pürieren, vor allem nicht als Einheitsbrei. Man könne es erst einmal mit stückigem Apfelkompott statt passiertem Apfelmus probieren. Gekochtes ist meist leichter zu schlucken als Gebratenes. Saucen und Suppen sind meistens gut, auch Smoothies bieten sich an. »Anreichern mit Fett oder Andicken können das Schlucken erleichtern«, so die Ernährungswissenschaftlerin, zum Beispiel mit einem extra Schuss Sahne in der Suppe.

Krümelige bröselige Lebensmittel eignen sich dagegen nicht, also lieber auf Zwieback, Salzstangen, Toast und Rohkost verzichten, gegebenenfalls auch auf kohlensäurehaltige Getränke. Getränke sollten nicht zu heiß und nicht eiskalt sein. Ein Strohhalm kann das Trinken erleichtern.

Kommt Trink- oder Aufbaunahrung zum Einsatz, sollte bei Schluckbeschwerden auf Amylase-resistente Eigenschaften (auf der Packung angegeben) geachtet werden. Die Amylase im Mund kann sonst die Konsistenz der Trinknahrung so verändern, dass sie schlechter geschluckt werden kann.

Kleine Portionen, lieber Süßes als Saures

Grundsätzlich gelten für Demenzkranke die üblichen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Komorbiditäten wie Adipositas, Diabetes (weniger Zucker, mehr Ballaststoffe), Bluthochdruck (wenig Kochsalz, mehr Kalium) und Fettstoffwechselstörungen (auf günstige Fette achten, wenig Zucker und Alkohol, viele Ballaststoffe) sollten beachtet werden. Weiche, aber ganze Kost sei zu bevorzugen. Es empfehlen sich mehrere kleine Mahlzeiten am Tag.

Die Pflegenden sollten die Teller nicht zu voll beladen, da viele Patienten verinnerlicht haben, dass sie aufessen müssen. Lieber kleinere Portionen anrichten und bei Bedarf nachreichen. Bauers Geheimtipp für zuhause, unterwegs und in Pflegeheimen: Fingerfood mit einer Größe von einem bis zwei Bissen, das gut greifbar, leicht zu kauen und zu schlucken ist. Es darf nicht bröselig oder klebrig sein. Bauer riet beispielsweise zu Pizzastücken, Frikadellen aus Fleisch oder Gemüse, Mini-Muffins süß oder herzhaft, Trockenobst, Käsewürfeln oder kleinen Kuchenstücken.

Demenzpatienten lehnten oft Saures ab und bevorzugten Süßes. Süße Gerichte eignen sich auch als Hauptspeise, zum Beispiel Kaiserschmarrn oder Milchreis. Herzhafte Speisen können gesüßt werden, zum Beispiel Kartoffeleintopf mit Kürbis und Karotten oder Fleischgerichte mit Trockenobst, Apfel oder Ananas.

Um den Appetit zu fördern, lohne sich Biografie-Arbeit. Also den Patienten befragen, was er früher gern gegessen hat, aus welcher Region er kommt, ob er selbst Kochkenntnisse hat, ob religiöse oder ethnische Besonderheiten vorliegen, ob es Hungerphasen (Armut, Krieg) gab. Vielleicht existieren noch alte Familien-Rezeptbücher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa