Pharmazeutische Zeitung online
Tremor

Wenn das Zittern nicht aufhört

Ein Tremor kann vielfältige Ursachen haben – von harmlosen Körperreaktionen über psychische Auslöser bis hin zu neurologischen Erkrankungen. Das Zittern kann so stark sein, dass die Betroffenen ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können. Welche Therapien gibt es und wie kann die Apotheke unterstützen?
Silke Kerscher-Hack
09.02.2025  08:00 Uhr

Der Begriff Tremor beschreibt unwillkürliche, meist rhythmische Muskelkontraktionen, die ein Zittern in einzelnen oder mehreren Körperregionen hervorrufen. In leichter Ausprägung ist dieses Phänomen eine natürliche Reaktion des Körpers: Bei jeder Bewegung, etwa beim Ausstrecken eines Armes, ziehen sich entgegengesetzt arbeitende Muskelgruppen wiederholt zusammen – meist ohne dass man dies bewusst wahrnimmt. In bestimmten Situationen, zum Beispiel bei Kälte, übermäßigem Koffeinkonsum, Stress oder Übermüdung, nimmt das Zittern zu, sodass es sichtbar wird. Dieser sogenannte physiologische Tremor ist in der Regel harmlos und klingt von selbst wieder ab (1).

Wird das Zittern stärker, tritt es dauerhaft auf oder schränkt es alltägliche Aktivitäten spürbar ein, könnte dies auf eine Erkrankung hinweisen. Dann ist es wichtig, die Ursache ärztlich abklären zu lassen. Die erste Anlaufstelle ist der Hausarzt oder ein Neurologe, der bei Bedarf eine Überweisung an andere Fachärzte wie Psychiater ausstellen kann.

Tremor ist nicht gleich Tremor

Die rhythmischen Bewegungen unterscheiden sich deutlich in ihren Aktivierungsbedingungen, der Intensität, den betroffenen Körperbereichen und den begleitenden Symptomen.

Ein Ruhetremor beispielsweise tritt auf, wenn die Muskulatur entspannt ist und nicht aktiv bewegt wird. Am häufigsten sind die Hände betroffen, seltener Kopf oder Beine. Charakteristisch ist, dass sich die Muskelkontraktionen bei kognitiven Aufgaben wie Kopfrechnen verstärken, bei Bewegung jedoch nachlassen. Beim Pillendreher- oder Münzenzähler-Phänomen zeigt sich die Tremorbewegung vor allem an Daumen- sowie Zeigefingermuskeln und ähnelt den Abläufen beim Pillendrehen oder Geldzählen.

Der Ruhetremor ist eines der Leitsymptome des Morbus Parkinson. Das Zittern hat meist eine Frequenz von vier bis sechs Bewegungen pro Sekunde, beginnt in der Regel auf einer Seite und verstärkt sich in Stresssituationen. Betroffene Personen beschreiben den Tremor als feinschlägig, also mit geringen Bewegungsausschlägen (Amplitude) (3, 12).

Im Gegensatz zum Ruhetremor macht sich ein Aktionstremor bei Muskelaktivität bemerkbar. Dieser lässt sich weiter unterteilen (Kasten)

Zur Information: Die S2k-Leitinie Tremor (AWMF-Reg.nr. 030-011, Stand Juni 2022) beispielsweise handhabt die Zuordnung etwas anders als die Internationale Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen. Dort wird der Haltetremor nicht dem Aktionstremor zugeordnet, sondern als eigenständige Form betrachtet. Zudem enthalten die Aktivierungsbedingungen den Intentionstremor, den aufgabenspezifischen Tremor, den orthostatischen Tremor (Auftreten im Stehen) sowie fokale Tremores je nach betroffener Region (11).

Des Weiteren lässt sich das Muskelzittern nach seiner Intensität (grob-, mittel- und feinschlägig) sowie der Frequenz (nieder-, mittel- und hochfrequent) unterteilen. Beides ist eng miteinander verbunden, da schnelles Zittern (Frequenz) eine geringere Abweichung (Amplitude) voraussetzt (7, 24).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa