Pharmazeutische Zeitung online
Geruch und Geschmack

Wenn Arzneimittel auf die Sinne schlagen

Wenn Lebensmittel und andere Dinge plötzlich kaum, gar nicht mehr oder auch ganz anders als zuvor riechen oder schmecken, beeinträchtigt das viele Betroffene erheblich. Hinter den mitunter als rätselhaft empfundenen Veränderungen können auch Arzneimittel als Auslöser stecken.
Maria Pues
16.01.2024  18:00 Uhr

Die Fähigkeit, gut riechen und schmecken zu können, ist nicht jedem gegeben: Einer epidemiologischen Studie zufolge weisen 3,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland eine sehr deutliche Einschränkung des Riechvermögens auf (Anosmie); 18 Prozent leiden unter einer verminderten Empfindlichkeit (Hyposmie). Von einer reduzierten Geschmackswahrnehmung (Hypogeusie) sind etwa 20 Prozent betroffen.

Zahlreiche mögliche Ursachen und Auslöser kommen für Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns infrage, angefangen von Atemwegsinfekten über neurodegenerative Erkrankungen bis hin zu Schädel-Hirn-Traumen. Aber auch Arzneimittel gehören dazu. Daher sollte stets auch ein Blick auf die Medikation erfolgen, wenn Betroffene von entsprechenden Störungen berichten. Aufmerken sollte man auch, wenn pflegende Angehörige fragen, was gegen die Appetitlosigkeit eines kranken Familienmitglieds helfen könnte.

Die Wahrnehmung von Gerüchen und Geschmackseindrücken ist ein komplexes Geschehen. Störungen können sehr vereinfacht gesagt auf der Ebene der Rezeptoren, der Weiterleitung der Reize oder deren Verarbeitung in den entsprechenden Arealen des Gehirns vorliegen. Während in der Nase G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Dopaminrezeptoren eine zentrale Rolle spielen, gibt es in der Mundhöhle Geschmacksknospen für fünf Wahrnehmungen: süß, sauer, salzig, bitter und umami. Zu berücksichtigen ist außerdem, dass an der Wahrnehmung eines Aromas neben dem Riechen und Schmecken gegebenenfalls weitere Faktoren, etwa zum Erkennen der Schärfe bestimmter Gewürze, beteiligt sind. Nicht zuletzt ist das trigeminale System involviert.

Riechstörungen durch Arzneimittel

Zahlreiche Arzneistoffe können das Riechvermögen beeinträchtigen. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind häufig nicht bekannt. Von Diltiazem und Nifedipin weiß man, dass sie die sensorische Übertragung über Nervenbahnen beeinträchtigen können. Methotrexat greift in das Zellwachstum der Mucosa ein. Grundsätzlich kommen zudem Arzneistoffe in Betracht, die mit dem G-Protein-gekoppelten Rezeptorsystem interagieren. Dazu gehören etwa Cannabinoide oder Opioide.

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe (beispielhaft)
Antibiotika Streptomycin
Antirheumatika D-Penicillamin
Antihypertonika Diltiazem, Nifedipin
Antidepressiva Amitriptylin
Chemotherapeutika Methotrexat
Psychopharmaka Amphetamine, Alkohol
Sympathomimetika Xylometazolin, Oxymetazolin
Andere Strychnin, Codein, Lidocain
Arzneimittel, nach deren Anwendung Riechstörungen beobachtet wurden

Auch rezeptfreie, topisch angewendete Arzneimittel können sich negativ auf das Riechvermögen auswirken. Das gilt für α-Sympathomimetika wie Xylometazolin oder Oxymetazolin, die insbesondere bei zu häufiger und/oder lang andauernder Anwendung die Funktion der Nasenschleimhaut beeinträchtigen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa