Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nephrologie

Wenn Arzneimittel an die Nieren gehen

Wenn die Nieren akut oder chronisch versagen, ist dies potenziell lebensgefährlich. Aber auch die Arzneimitteltherapie kann gefährlich werden. Apotheker und speziell sogenannte Renal Pharmacists, ein in Deutschland relativ neues Feld pharmazeutischer Dienstleistung, unterstützen Ärzte und Patienten bei der Pharmakotherapie. Was ist zu beachten?
AutorKontaktOliver Scherf-Clavel
AutorKontaktNora Vogg
Datum 05.06.2022  08:00 Uhr

Als eines der beiden wichtigsten Ausscheidungsorgane für körpereigene und -fremde Stoffe können die Nieren und ihre Funktionsfähigkeit für die Pharmakotherapie nicht oft genug betont werden. Die Filtrationsleistung der Nieren kann aus den Serumkonzentrationen endogener harnpflichtiger Substanzen abgeleitet werden. Die drei wichtigsten sind Kreatinin, Harnstoff und Cystatin C im Blut.

Da Kreatinin als Stoffwechselendprodukt von Kreatinphosphat, einem Energieträger in Muskelzellen, von Alter und Geschlecht, Muskelmasse und Trainingszustand abhängt, ist die Vergleichbarkeit des Serumkreatinin-Spiegels zwischen zwei Menschen nicht möglich. Intraindividuell kann jedoch eine kurzfristige Veränderung der Nierenfunktion durch den Kreatinin-Wert abgebildet werden.

Der Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN: blood urea nitrogen) hängt neben der Nierenfunktion vom Ernährungszustand und dem Proteinstoffwechsel ab, da Harnstoff das Endprodukt des Proteinkatabolismus ist. BUN allein ist daher kein adäquater Marker für die Nierenfunktion.

Cystatin C kommt dem Ideal einer Markersubstanz sehr nahe, da das kleine Protein (13 kDa) sehr konstant gebildet und ausschließlich renal eliminiert wird. Dabei wird es zum größten Teil filtriert, gelangt aber nicht in den Urin, da die Substanz tubulär reabsorbiert und schließlich in den Tubuluszellen abgebaut wird. Cystatin C wird im Allgemeinen verhältnismäßig selten, bevorzugt in Spezialfällen (und in größeren Kliniken) bestimmt.

Zur besseren Vergleichbarkeit verwendet man heute meist aus Serumkreatinin oder Cystatin C abgeleitete Größen wie die Kreatinin-Clearance (CLCr) oder die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) als Marker für die Nierenfunktion. Da Kreatinin bei hohen Serumwerten auch aktiv von den Nieren in den Harn sezerniert wird, ist die CLCr ein Surrogat für die eGFR, aber nicht mit ihr identisch (siehe auch www.nierenrechner.de).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa