Wenig beachtete mögliche Symptome von Covid-19 |
Sven Siebenand |
14.04.2020 14:08 Uhr |
Im Fachjournal »Lancet Neurology« berichten chinesische Wissenschaftler vom Central Hospital in Jingzhou und von der Jiao Tong University School of Medicine in Shanghai von einer Patientin, bei der – ebenfalls deutlich vor den charakteristischen Symptomen von Covid-19 – eine andere neurologische Erkrankung auftrat: das Guillain-Barré-Syndrom (DOI: 10.1016/S1474-4422(20)30109-5). Dabei handelt es sich um eine akute Entzündung der peripheren Nerven, bei der es zu Parästhesien und fortschreitenden Lähmungserscheinungen kommt.
Über neurologische Symptome von Covid-19-Patienten wird immer häufiger berichtet. / Foto: imago/Science Photo Library
Die 61-jährige Patientin war am 19. Januar aus Wuhan in ihre Heimatstadt zurückgekehrt. Am 23. Januar wurde sie mit akuter, innerhalb eines Tages aufgetretener Schwäche in den Beinen und starker Fatigue ins Krankenhaus aufgenommen. Drei Tage später hatten sich die Symptome weiter verschlimmert. Die Ärzte stellten nach weiteren Untersuchungen die Diagnose Guillain-Barré-Syndrom. Erst am achten Tag entwickelte die Patientin respiratorische Symptome, etwa trockenen Husten, und Fieber. Daraufhin wurde sie positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Frau in Wuhan angesteckt hatte und nicht erst im Krankenhaus. Laborbefunde bei stationärer Aufnahme wie niedrige Lymphozyten- und Thrombozyten-Werte wiesen darauf hin. Nach überstandener Infektion und bei der Entlassung am 30. Tag hatte die Frau wieder eine normale Muskelkraft in Armen und Beinen und die Sehnenreflexe in Beinen und Füßen waren zurückgekehrt.
Das Guillain-Barré-Syndrom wurde schon häufiger in Zusammenhang mit Virusinfektionen gebracht. Beispielsweise weiß man, dass es nach einer Zika-Virus-Infektion postinfektiös dazu kommen kann. Basierend auf diesem Fallbeispiel glauben die chinesischen Wissenschaftler, dass die Situation bei einer SARS-CoV-2-Infektion anders gelagert sein muss. Sie sprechen von einem parainfektiösen Geschehen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.