Pharmazeutische Zeitung online
Bundestagswahl

Wen könnten Apotheker wählen?

Deutschland steht vor einer historischen Bundestagswahl. Aber während das ganze Land über mögliche Koalitionen und den oder die nächste Kanzler/-in spricht, stecken die Apotheken noch im Krisenmodus. Umso wichtiger ist die Frage: Wie geht es in der nächsten Legislaturperiode und nach der Pandemie weiter mit der Apothekenpolitik? Die PZ hat bei den Parteien nachgefragt.
Benjamin Rohrer
Stephanie Schersch
Ev Tebroke
24.09.2021  18:00 Uhr

Wankt das Mehrbesitzverbot?

Schon bei der Expopharm Impuls Mitte September, als sich die Gesundheitsexpertinnen und -experten der Parteien zu ihren apothekenpolitischen Plänen für die nächste Wahlperiode äußerten, gab es einige Überraschungen. Insbesondere bei FDP und Grünen scheint zumindest das Mehrbesitzverbot nicht mehr in Stein gemeißelt zu sein. Der AfD-Abgeordnete Jörg Schneider nahm sogar das Wort »Apothekenketten« in den Mund. Und selbst das Bekenntnis des CDU-Arzneimittelexperten Michael Hennrich zum Mehrbesitzverbot klang halbherzig.

Auch bei unserer aktuellen Abfrage bei den Parteien ergeben sich zu diesem Thema spannende Antworten. Die Liberalen wollen das Mehrbesitzverbot »überprüfen« und die Grünen sprechen davon, mehr »Zweigapotheken« zulassen zu wollen, womit höchstwahrscheinlich Filialapotheken gemeint sind. Für Aufregung dürfte auch die Grünen-Forderung sorgen, dass es in Gesundheitszentren »Abgabetresen« für Arzneimittel geben solle. Wer diese Mini-Abgabestellen betreiben dürfe, gibt die Partei allerdings nicht an. CDU, SPD und Linke wollen in diesem Bereich nichts ändern.

Sehr aufschlussreich sind auch die Antworten der Parteien zum Thema Versandhandel. Für die FDP sind die Apotheken zwar das »Rückgrat« der Versorgung – insbesondere mit Blick auf die inländischen Versender wolle man aber einen »Preiskorridor« für Rx-Boni schaffen. Die Grünen äußern sich recht oberflächlich zu diesem Thema, erkennen den Versandhandel aber als »Bestandteil der Versorgung« an.

Lediglich Die Linke zeigt hier klare Kante: Schon seit Jahren fordert die Partei konstant das Rx-Versandverbot. Sollte sich dies nicht durchsetzenlassen, müssten wenigstens neue Qualitätspflichten (Beratungspflicht, Temperaturkontrollen, Lagerungsvorschriften) eingeführt werden.

PZ: Wie steht Ihre Partei zum Fremd- und Mehrbesitzverbot?

SPD: »Die SPD sieht aktuell keine Notwendigkeit, die in Deutschland gültigen Regeln für den Apothekenmarkt zu verändern. Auch wenn die Apothekenzahl abnimmt, so steigt die Zahl der Filialapotheken kontinuierlich. Zudem haben wir in dieser Legislaturperiode die Apotheken vor Ort umfassend gestärkt. Darauf wollen wir aufbauen und so ein flächendeckendes Netz an inhaberge­führten Vor-Ort-Apotheken erhalten. Wir werden aber die Entwicklung in diesem Bereich sehr aufmerksam verfolgen, damit wir im Bedarfsfall schnell reagieren können.«

CDU/CSU: »Eine qualitativ hochwertige, sichere und wohnortnahe Arzneimittelversorgung erfordert freiberuflich tätige Apothekerinnen und Apotheker in inhabergeführten Apotheken. Deshalb wollen CDU und CSU an der jetzigen Rechtslage festhalten. An dem bestehenden Mehr- und Fremdbesitzverbot planen wir keine Änderungen.«

Bündnis 90/Die Grünen: »Wir planen keine Veränderungen beim Fremd- und Mehrbesitzverbot im deutschen Apothekenmarkt. Aus unserer Sicht ist es mit Blick auf die Versorgung ländlicher und strukturschwacher Räume drängender, die Möglichkeiten zum Aufbau von Zweigapotheken zu erweitern und die Apothekenbetriebsordnung etwa bei mobilen Angeboten oder der Möglichkeit von Abgabetresen in Gesundheits­zentren zu flexibilisieren.«

FDP: »Wir Freie Demokraten wollen die flächendeckende Versorgung mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln sowie eine qualifizierte Beratung von Patientinnen und Patienten. Hierbei spielen die Vor-Ort-Apotheken eine wichtige Rolle. Die Novelle des Apothekengesetzes aus dem Jahr 2003, wonach es Apotheken gestattet ist, neben der Hauptapotheke bis zu drei Filialapotheken zu betreiben, sollte dahingehend überprüft werden, ob es unter versorgungspolitischen Aspekten sinnvoll sein kann, den Betrieb von mehr als drei Filialapotheken zu ermöglichen.«

Die Linke: »Die Linke sieht darin ein wichtiges Instrument des Verbraucherschutzes sowie zur Verhinderung einer weiteren Monopolisierung und Kommerzialisierung des Apothekenmarktes. Insbesondere der Betrieb von Apotheken durch Nichtfachleute hätte gravierende negative Folgen für die Versorgungsqualität. Unser Ansatz für wohnortnahe Apotheken ist der Ausbau der flächendeckenden ärztlichen Versorgung. Denn: Sind die Ärzte vor Ort, bleiben auch die Apotheken erhalten, und sie könnten stärker in Präventionsaufgaben einbezogen werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa