Pharmazeutische Zeitung online
Bundestagswahl

Wen könnten Apotheker wählen?

Deutschland steht vor einer historischen Bundestagswahl. Aber während das ganze Land über mögliche Koalitionen und den oder die nächste Kanzler/-in spricht, stecken die Apotheken noch im Krisenmodus. Umso wichtiger ist die Frage: Wie geht es in der nächsten Legislaturperiode und nach der Pandemie weiter mit der Apothekenpolitik? Die PZ hat bei den Parteien nachgefragt.
Benjamin Rohrer
Stephanie Schersch
Ev Tebroke
24.09.2021  18:00 Uhr

Mit FDP und Grünen könnte sich einiges ändern

Welche Schlussfolgerungen können die Apothekenteams aus diesen Aussagen der Parteien ziehen? Klar ist, dass sich alle im Grundsatz zur Apotheke vor Ort als erste und wichtigste Instanz in der Arzneimittelversorgung bekennen. In keinem Statement wurde ein kompletter Umbruch im Apothekenwesen gefordert. Wichtige Grundregeln wie die freie Apothekenwahl oder das Fremdbesitzverbot sind parteiübergreifend anerkannt. Alle befragten Parteien geben an, den Apotheken neue Kompetenzen und Dienstleistungen übertragen zu wollen.

Was die zukünftige Ausgestaltung des Apothekensystems betrifft, gibt es allerdings doch Unterschiede, die für die Apotheken von Bedeutung sind. Insbesondere bei Koalitionen, an denen sich Grüne und/oder die FDP beteiligen, könnte es zu Umstellungen kommen. Beide Parteien stellen das Mehrbesitzverbot infrage.

Im Wettbewerb mit dem Versandhandel sprechen alle Parteien den Apotheken die wichtigere Rolle zu. Bis auf Die Linke, die weiterhin das Rx-Versandverbot einfordert, erkennen aber alle Parteien den Versandhandel als Versorgungsbestandteil an. Sehr interessant ist auch, wie unterschiedlich die politischen Kräfte die (pharmazeutischen) Dienstleistungen konkretisieren würden: Von der Cannabis-Abgabe über FSME-Impfungen und digitale Medikationsanalysen sind viele spannende Ideen dabei.

Auffällig ist, wie unkonkret die Parteien teilweise auf die Frage antworteten, wie viel Wettbewerb künftig bei der E-Rezept-Übermittlung erlaubt sein soll. Wird sich hier noch eine politische Baustelle für die Apotheken auftun?

PZ: Welche Rolle sollte der Versandhandel aus Ihrer Sicht in der flächendeckenden Versorgung übernehmen?

SPD: »Für die SPD ist der Rx-Versandhandel dennoch eine sinnvolle Ergänzung, um die Versorgung von Patient:innen mit speziellen Bedarfen sicherzustellen. Da wir mit dem VOASG die Gleichpreisigkeit von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln festgeschrieben haben, gibt es wieder gleiche Wettbewerbsbedingungen. Zudem haben wir den lokalen Botendienst dauerhaft gestärkt und honorieren die Beratungsleistungen der Apotheken extra.«

CDU/CSU: »Mit dem ›Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken‹ haben CDU und CSU in dieser Wahlperiode die Grundlagen für einen fairen Wettbewerb gelegt. Für Versicherte in der Gesetzlichen Krankenkasse gelten zukünftig gleiche Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Auch die Rabatte von Versandapotheken auf rezeptpflichtige Arzneimittel an gesetzlich Versicherte fallen weg. Für zukunftsweisend im Wettbewerb halten wir auch die Möglichkeit, bei Botendiensten von verschreibungspflichtigen Arznei­mitteln an Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung einen zusätzlichen Betrag je Lieferort und Tag zu erheben.«

Bündnis 90/Die Grünen: »Der Versandhandel ist seit nahezu 20 Jahren Bestandteil der Versorgung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland. Für den Wettbewerb zwischen stationären Apotheken und dem Versandhandel fordern wir gleiche Bedingungen.«

FDP: »Die inhabergeführte Apotheke ist das Rückgrat der Versorgung und dabei soll es auch in Zukunft bleiben. Um das möglich zu machen, brauchen wir faire Wettbewerbsbedingungen für die Apotheken. Ein pauschales Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel lehnen wir ab, denn alle Patientinnen und Patienten sollten eine Wahlfreiheit haben. Außerdem muss die freie Apothekenwahl jederzeit gewährleistet sein. Wir fordern faire Rahmenbedingungen zwischen inländischen Apotheken sowie in- und ausländischen Versandapotheken. Es sollte ein geringer Preiskorridor für mögliche Boni geschaffen werden, den alle Apotheken anbieten können. Das muss auch für deutsche Versandapotheken gelten, die bisher gegenüber ausländischen diskriminiert werden.«

Die Linke: »Die Linke lehnt als einzige Partei die Legalisierung des Rx-Versandhandels seit seinem Bestehen ab, weil Versorgungssicherheit und -qualität beschädigt und die wohnortnahe Versorgung und Beratung ausgehöhlt werden. Zudem dürfen ausländische Apotheken nach wie vor bei Privatrezepten Rabatte anbieten, die Präsenzapotheken verboten sind. Solange politische Mehrheiten für ein Versandhandelsverbot mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln fehlen, müssen zumindest die Qualitätsvorgaben ausgestaltet werden: Beratungspflicht, Temperaturkontrollen, Lagerungsvorschriften etc.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa