Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl

Wen könnten Apotheker in Schleswig-Holstein wählen?

In Schleswig-Holstein wird am kommenden Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Laut Umfragen liegt die CDU mit Ministerpräsident Günther deutlich vor der SPD mit Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller. Welche Pläne haben die Parteien beim Thema Arzneimittelversorgung auf dem Land? Wie wollen Sie den Nachwuchs sichern? Die PZ hat nachgefragt.
Melanie Höhn
06.05.2022  18:00 Uhr
Wen könnten Apotheker in Schleswig-Holstein wählen?

Am Sonntag wird in Deutschlands nördlichstem Bundesland ein neuer Landtag gewählt. Derzeit regiert in Schleswig-Holstein eine Jamaika-Koalition unter Führung der CDU gemeinsam mit den Grünen und der FDP. Doch Umfragen zufolge könnte es auch ein Zweierbündnis werden. Derzeit bekommt die CDU mit Ministerpräsident Thomas Günther 38 Prozent der Stimmen und positioniert sich damit deutlich vor der SPD mit 19 Prozent. Im bundesweiten Vergleich der populärsten Ministerpräsidinnen und -präsidenten liegt Günther ganz vorne. Der Spitzenkandidat der SPD, Thomas Losse-Müller, trat erst 2020 in die SPD ein.

Die Grünen liegen mit ihren derzeitigen Umfragewerten von 17 Prozent etwa 5 Prozentpunkte höher als bei der vergangenen Landtagswahl 2017. Ihre Spitzenkandidatin ist Monika Heinold. Zusammen mit Aminata Touré führte sie als Doppelspitze durch den Wahlkampf. Die FDP liegt Umfragen zufolge bei etwa 9 Prozent. Ihr Spitzenkandidat ist Bernd Buchholz. Für die Linke könnte es knapp werden: Aktuelle Umfragen sehen die Partei bei etwa 4 Prozent. Die Spitzenkandidatin  Susanne Spethmann will mit ihrer Partei den Wiedereinzug in den Landtag schaffen. Die Linke ist schon seit zehn Jahren nicht mehr im Schleswig-Holsteinischen Landtag vertreten. 

Wie wollen die Parteien die Arzneimittelversorgung aufrechterhalten? 

Als Partei der dänischen Minderheit ist der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) von der Fünf-Prozent-Hürde befreit – im schleswig-holsteinischen Landtag ist die Partei daher ununterbrochen seit 1958 vertreten. Ihr Spitzenkandidat ist Lars Harms. Umfragen sehen die Partei bei etwa 5 Prozent.  Jörg Nobis geht für die AfD an den Start und will seine Partei wieder in den Landtag bringen. Am 25. September 2020 verlor die AfD durch den Austritt des Abgeordneten Frank Brodehl ihren Fraktionsstatus. Nobis führt die parlamentarische Gruppe der verbliebenen AfD-Vertreter. Bisherigen Umfragen zufolge kratzt die Partei knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. 

Wie wollen die Parteien die Arzneimittelversorgung, insbesondere in den ländlichen Regionen, aufrechterhalten? Welche Ideen gibt es, den Nachwuchs in den Apotheken sicherzustellen? Die PZ hat bei den sieben Parteien nachgefragt – hier sind die Antworten. *Der SSW hat unsere Fragen nicht beantwortet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa