Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl

Wen könnten Apotheker in Schleswig-Holstein wählen?

In Schleswig-Holstein wird am kommenden Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Laut Umfragen liegt die CDU mit Ministerpräsident Günther deutlich vor der SPD mit Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller. Welche Pläne haben die Parteien beim Thema Arzneimittelversorgung auf dem Land? Wie wollen Sie den Nachwuchs sichern? Die PZ hat nachgefragt.
Melanie Höhn
06.05.2022  18:00 Uhr

Linke

In Schleswig-Holstein schließen im ländlichen Raum immer mehr Vor-Ort-Apotheken. Wie will Ihre Partei die Arzneimittelversorgung insbesondere in den ländlichen Regionen aufrechterhalten? Welche Konzepte oder alternativen Versorgungsmodelle zur Apotheke befürworten Sie? Wie bewerten Sie hierbei auch eine verstärkte Einbindung von Versandapotheken?

Die Versorgung mit Vor-Ort-Apotheken muss grundsätzlich sichergestellt werden. Wir sehen hier die Städte und Kommunen in der Pflicht. So sehen wir beispielsweise die Möglichkeit, beim Schaffen von zentralen, örtlichen Ärztezentren auf dem Land oder in den Stadtteilen auch immer grundsätzlich eine Apotheke mit einzuplanen. Eine weitere Möglichkeit sehen wir in der stärkeren Förderung von Auslieferungen durch PTA oder Apotheker*innen auf dem Land. Den Versandhandel noch stärker zu unterstützen sehen wir kritisch, da dadurch automatisch die Aufklärung durch Apotheker*innen über die Einnahme von Medikamenten erheblich schwieriger wird.

Welche Ideen hat Ihre Partei, den Nachwuchs in den Apotheken sicherzustellen und die Arbeit in der Offizin attraktiver zu machen?

Der Fachkräftemangel ist nur zu einem Teil demografisch bedingt. So fordern wir das Ende von unbezahlten Ausbildungen in Schleswig-Holstein, dies würde zu einer massiven Veränderung der Ausbildungsstrukturen im Bereich PTA führen. Dies kann auch nur mit einer deutlichen Steigerung an betrieblicher Ausbildungsqualität einhergehen. Hierfür müssen vor Ort in den Apotheken Strukturen geschaffen werden.

Gerade in ländlichen Gegenden wird die Vernetzung der Heilberufler immer wichtiger. Welche Vorschläge hat Ihre Partei, um diese auszubauen?

Ein Vorschlag ist das Schaffen von Gesundheitszentren – in denen beispielsweise neben Apotheken auch Ärzte, Therapeut*innen und auch ambulante Pflegedienste untergebracht sind und damit kurze Wege sowohl für Patient*innen als auch für die einzelnen Berufsgruppen bieten würden. Des Weiteren muss – natürlich unter den geltenden Datenschutzbestimmungen – auch der Austausch über digitale Kommunikationsmöglichkeiten weiter ausgebaut werden.

Welche weiteren Aufgaben/Dienstleistungen sollten Apotheken in Zukunft übernehmen?

Wir sehen die Möglichkeit, dass Apotheken noch stärker in Zukunft in den praktischen Bereich der Medikamenteneinnahme einbezogen werden. Beispielsweise, indem Apotheken standardmäßig das Stellen von verordneten Medikamenten übernehmen. Außerdem könnten Apotheken durch das Anbieten von Schulungen und Info-Veranstaltungen im Bereich der Prävention tätig werden. Dies kann dann natürlich als kassenärztliche Leistung abgerechnet werden.

Was die Arzneimittelversorgung betrifft, welche Lehren zieht Ihre Partei aus der Corona-Pandemie?

Um es kurz zu machen: Eine der klaren Lehren aus der Corona-Pandemie muss es sein, wesentlich mehr in die örtliche Arzneimittelversorgung zu investieren. Wir fordern dazu eine Kommission im künftigen Landtag, die Empfehlungen für die Landespolitik und die Kommunen erarbeitet, um die Struktur der Arzneimittelversorgung zu stärken und auszubauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa