Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoff-Nebenwirkungen

Welcher Mechanismus steckt hinter den Blutgerinnseln?

Nach der Gabe des Covid-19-Impfstoffs AZD1222 von Astra-Zeneca kommt es in seltenen Fällen offenbar zu thromboembolischen Ereignissen. In ihren Statements werfen Experten munter mit Fachwörtern wie Sinusvenenthrombose oder disseminierte intravasale Koagulopathie um sich oder kürzen diese Begriffe einfach ab. Was ist was? Und wie kommt es zu den gefährlichen Reaktionen? Hier kommt geballtes Blutgerinnungswissen für Fortgeschrittene.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 19.03.2021  14:30 Uhr

Wer zum Beispiel am Donnerstag die Pressekonferenz der Europäischen Arzneimittelagentur EMA verfolgt hat, hörte gleich mehrfach, dass von CVST die Rede war. Das ist die Abkürzung für Cerebral Venous Sinus Thrombosis und damit der Sinusvenenthrombose gleichzusetzen, von der in deutschsprachigen Expertenstatements häufig die Rede ist. Es handelt sich dabei um eine Thrombose in den ableitenden Hirnvenen. Konkret sprach die EMA gestern von 18 CVST-Fällen in der EU im Zusammenhang mit der Impfung. Darunter waren noch nicht die neuesten fünf in Deutschland gemeldeten Fälle.

Zudem war die Rede von sieben DIC-Fällen. Dies ist wiederum die Abkürzung für die disseminierte intravasale Koagulopathie (Disseminated Intravascular Coagulation), einer generalisierten Thrombenbildung. Bei einer DIC kommt es zur Aktivierung der Blutgerinnung in Gefäßen, die zu einem gesteigerten Verbrauch von plasmatischen Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten führt. Deren hoher Verbrauch führt dann zu einem anschließenden Mangel dieser Komponenten.

Ob DIC oder CVST: Insbesondere Frauen jünger als 55 Jahre haben offenbar ein erhöhtes Risiko für die beiden genannten thromboembolischen Kategorien. Dieser Aspekt wird durch entsprechende Sicherheitshinweise der EMA in der Fachinformation des Impfstoffs wohl zeitnah ergänzt werden. Möglich ist aber laut SPD-Gesundheitsexperten Professor Dr. Karl Lauterbach, dass es sich um ein statistisches Artefakt handelt, zumindest in Deutschland, da hier bislang bevorzugt Pflege-, Kita- und Grundschulpersonal geimpft wurde – Berufe, in denen Frauen dominieren. Das sagte der Mediziner und Epidemiologe am Freitag in der Bundespressekonferenz.

Thrombosen gepaart mit einem Mangel an Blutplättchen

Auffällig war auch: Die Sinusvenenthrombosen traten zum Teil gepaart mit zeitgleicher Thrombozytopenie, also einem Mangel an Blutplättchen, auf. Auf den ersten Blick scheinen Blutgerinnsel und der gleichzeitige Verlust von Blutplättchen nicht so recht zusammenzupassen. Allerdings gibt es tatsächlich Umstände, unter denen so viele Blutplättchen zu Thrombosen verklumpen, dass in peripheren Blutgefäßen kaum oder keine Thrombozyten mehr zu finden sind. Was kann der Grund dafür sein?

Ein Grund könnte die DIC sein. Eine andere Ursache sind thrombotische Mikroangiopathien. Darunter werden Syndrome zusammengefasst, bei denen vermehrt Blutgerinnsel in sehr kleinen Blutgefäßen im ganzen Körper auftreten. Eine Form ist das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS), eine andere ist die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP). HUS war vor einem Jahrzehnt rund um Infektion mit enterohämorrhagischen Escherichia-coli-Bakterien (EHEC) schon einmal ein Thema in der Öffentlichkeit. Bei der TTP ist die Metalloprotease ADAMTS-13, die den von-Willebrand-Faktor der Blutgerinnungskaskade spaltet, in ihrer Aktivität zu schwach. Der von-Willebrand-Faktor liegt daher zu hochmolekular vor und bietet so eine große Oberfläche, an die sich viele Thrombozyten gleichzeitig anlagern können und so Verstopfungen in kleinen Gefäßen erzeugen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa