Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoff-Nebenwirkungen

Welcher Mechanismus steckt hinter den Blutgerinnseln?

Nach der Gabe des Covid-19-Impfstoffs AZD1222 von Astra-Zeneca kommt es in seltenen Fällen offenbar zu thromboembolischen Ereignissen. In ihren Statements werfen Experten munter mit Fachwörtern wie Sinusvenenthrombose oder disseminierte intravasale Koagulopathie um sich oder kürzen diese Begriffe einfach ab. Was ist was? Und wie kommt es zu den gefährlichen Reaktionen? Hier kommt geballtes Blutgerinnungswissen für Fortgeschrittene.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 19.03.2021  14:30 Uhr

Liegt es am Vektor? Bislang nur Spekulationen

Ist das die Ursache? Man weiß es nicht. Dagegen spricht, dass bei Fällen der Sinusvenenthrombose nach Impfungen vor allem ein einzelner Thrombus im Gehirn im Vordergrund steht, was diese Syndrome unwahrscheinlich als Ursache erscheinen lässt. Allerdings gab es ebenfalls am Donnerstag einen Rote-Hand-Brief zum Gentherapeutikum Zolgensma®, der nachdenklich stimmt. In dem Schreiben wird über einige Fälle thrombotischer Mikroangiopathie (TMA) informiert. Das Gentherapeutikum soll mithilfe eines Adeno-assoziierten Vektors die spinale Muskelatrophie heilen. Der Impfstoff von Astra-Zeneca beruht auch auf einem adenoviralen Vektor, allerdings einem anderen.

Dann gibt es noch die HIT, die Heparin-induzierte Thrombozytopenie. Eine Abwandlung davon wird auch als Ursache diskutiert. Wie kommt es zur HIT? Bei der Gabe von Heparin kann sich der negativ geladene Blutgerinnungshemmer an einen positiv geladenen Faktor der Blutgerinnungskaskade anlagern, den Faktor IV. Zusammen bilden Heparin und Faktor IV als Immunkomplex dann einen Angriffspunkt für das Immunsystem, der von bereits vorliegenden Antikörpern erkannt werden kann. Binden diese Antikörper dann zusätzlich an einer Struktur auf der Oberfläche von Blutplättchen, kann dies einen Thrombus auslösen.

Möglich, dass auch andere negativ geladene Substanzen quasi als Ersatz für Heparin diese Reaktion in Gang setzen. Aber welche ? Die negativ geladene mRNA, die nach der Impfung gebildet wird? Teile des Spike-Proteins? Dann müsste es aber auch Fälle bei anderen Covid-19-Impfstoffen geben.

Forscher arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, dem Pathomechanismus für die beobachteten Sinusvenenhrombosen mit zeitgleicher Thrombozytopenie auf die Spur zu kommen. Die Vorsitzende des EMA-Ausschusses PRAC, Dr. Sabine Straus, sagte am Donnerstag, dass man bisher nur spekulieren könne. Konkreter äußert sich der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH), Professor Dr. Johannes Oldenburg vom Universitätsklinikum Bonn. Er sieht inzwischen eindeutige Hinweise dafür, dass die CVST-Fälle immunologisch verursachte Thrombosen sind, die mit einer Thrombozytopenie einhergehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa