Pharmazeutische Zeitung online
Laborwerte

Welche Vitamine bestimmt werden

Vitamine spielen bei den Blutwerten eine untergeordnete Rolle. Bestimmt werden in der Regel die Vitamine D, B12 und A. Bei Frauen ist auch der Folsäure-Wert relevant.
Christina Hohmann-Jeddi
24.07.2024  07:00 Uhr

Vitamin B12

Infrage kommt hier etwa auch das Vitamin B12 (Cobalamin). Es ist wasserlöslich und an einer Reihe von Stoffwechselprozessen beteiligt. Das Vitamin ist unter anderem wichtig für Zellteilung und -differenzierung, Synthese der DNA und somit auch für die Blutbildung. Es spielt zudem eine wichtige Rolle beim Aufbau und bei der Funktion von Nervenzellen. Vitamin B12 wird über die Nahrung aufgenommen und ist ausschließlich in tierischen Lebensmitteln wie Innereien, Fleisch, Fisch, Eiern und Milch vorhanden. Ein Problem mit der Vitamin-B12-Versorgung bekommen daher häufig vegan lebende Personen und Vegetarier, die selten Milch oder Eier konsumieren.

Der Vitamin-B12-Wert wird im Blutserum ermittelt und sollte zwischen 210 und 910 pg/ml betragen. Während zu hohe Werte praktisch nicht vorkommen, können zu niedrige Werte zu Blutarmut, Gedächtnisschwäche, depressiver Verstimmung, Müdigkeit und Haarausfall führen. Zudem können Nervenschäden auftreten, die sich in Sensibilitätsstörungen bis hin zu Lähmungen und Kribbeln in Armen oder Beinen sowie Gangunsicherheit äußern können.

Um einem Mangel vorzubeugen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Veganern eine gut geplante Lebensmittelauswahl und eine Supplementation mit Vitamin B12. Bei diesen Personen kann eine Vitamin-B12-Kontrolle angezeigt sein. Indiziert ist eine Bestimmung des Serumspiegels auch bei Vorliegen einer megaloblastären Anämie (Anämieformen, bei denen die DNA-Synthese gestört ist), bei Malabsorptionssyndromen oder bei funikulärer Myelose, einer Erkrankung des Rückenmarks. Der Test zählt ebenfalls zu den häufigsten Selbstzahlerleistungen, heißt es vom IGeL-Monitor. Sein Fazit zu der Untersuchung als IGeL: »Wir bewerten die Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-B12-Mangel und die gegebenenfalls daraus resultierende Ergänzung von Vitamin B12 mit unklar.« Dasselbe gelte für eine Supplementierung ohne vorherige Spiegelbestimmung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa