Welche Risiken hat Analverkehr für Frauen? |
Carolin Lang |
26.08.2022 13:30 Uhr |
Neben der Übertragung von STI gehören auch Analschmerzen, Blutungen, Fissuren sowie Stuhlinkontinenz und Verletzungen des analen Schließmuskels zu den möglichen Folgen von anorektalem Geschlechtsverkehr. / Foto: Getty Images/PEOPLE IMAGES
Anorektaler Geschlechtsverkehr unter heterosexuellen Paaren wird immer häufiger, berichten die Autorinnen Dr. Tabitha Gana und Dr. Lesley M. Hunt vom Northern General Hospital in Sheffield, UK. In Großbritannien sei der Anteil unter den 16- bis 24-Jährigen in den vergangenen Jahrzehnten von 12,5 Prozent auf 28,5 Prozent gestiegen. Ähnliche Tendenzen seien in den USA zu beobachten, wo 30 bis 44 Prozent der Männer und Frauen über Erfahrungen mit anorektalem Geschlechtsverkehr berichten würden.
Die individuelle Motivation für die Sexualpraktik sei dabei unterschiedlich: Neben Vergnügen, Neugier und Gefallen am männlichen Partner sei auch Zwang ein Beweggrund für junge Frauen. Bis zu 25 Prozent der Frauen, die schon einmal anorektalen Geschlechtsverkehr hatten, würden berichten, mindestens einmal dazu gedrängt worden zu sein.
Angehörige der Gesundheitsberufe hätten die Verantwortung, diese gesellschaftlichen Veränderungen anzuerkennen und ihnen mit offenen, neutralen und nicht wertenden Gesprächen zu begegnen, um sicherzustellen, dass Frauen informierte Entscheidungen zu ihrem Sexualverhalten treffen können, meinen die beiden Chirurginnen. »Die mangelnde Bereitschaft von Ärzten, über mögliche Schäden zu sprechen, lässt eine Generation von Frauen im Stich«, schreiben sie. Was sind also die Risiken bei anorektalem Geschlechtsverkehr?
Generell besteht bei anorektalem Geschlechtsverkehr im Vergleich zu anderen Sexualpraktiken sowohl für den aktiven als auch den passiven Partner ein erhöhtes Risiko, sich mit einer sexuell übertragbaren Krankheit (STI) anzustecken. Das liegt daran, dass die Schleimhaut des Anus dünn ist und leicht beschädigt werden kann. Um sich zu schützen, sind neben Kondomen auch Gleitmittel auf Wasserbasis ratsam. Mittel auf Ölbasis wie etwa Massageöl oder Bodylotion könnten Latexkondome reißen lassen. Falls auf den anorektalen Geschlechtsverkehr vaginaler Geschlechtsverkehr folgt, sollte stets ein neues Kondom verwendet werden.
Doch nicht ausschließlich STI, sondern auch Analschmerzen, Blutungen, Fissuren sowie Stuhlinkontinenz und Verletzungen des analen Schließmuskels gehören zu den möglichen Folgen von anorektalem Geschlechtsverkehr. »Frauen haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Anatomie und der Auswirkungen von Hormonen, Schwangerschaft und Geburt auf den Beckenboden ein höheres Risiko für Inkontinenz als Männer«, heißt es in der BMJ-Publikation.
Zudem sei ihr Schließmuskel weniger robust und der Druck im Analkanal geringer als bei Männern, sodass die durch die anale Penetration verursachten Schäden schwerwiegender seien. Die Schmerzen und Blutungen, über die Frauen nach anorektalem Geschlechtsverkehr berichten, seien ein Anzeichen für Traumata.