Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mehr Aufklärung nötig

Welche Risiken hat Analverkehr für Frauen?

Im »British Medical Journal« machten zwei Wissenschaftlerinnen kürzlich darauf aufmerksam, dass anorektaler Geschlechtsverkehr unter heterosexuellen Paaren immer häufiger wird und dass es an Aufklärung über gesundheitliche Risiken jenseits sexuell übertragbarer Krankheiten für Frauen mangelt. So könnten etwa Fissuren oder Stuhlinkontinenz die Folge sein.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 26.08.2022  13:30 Uhr

Mangelnde Aufklärung über Analverkehr

Um anorektale Beschwerden behandeln zu können, seien ein Verständnis für die zugrundeliegenden Risikofaktoren und eine gute Anamneseerhebung erforderlich, schreiben die Autorinnen weiter. Die Frage nach Analverkehr sei zwar Standard in Kliniken für Urogenitalmedizin, aber etwa in Allgemeinmedizinpraxen weniger üblich.

»Ärzte scheuen sich möglicherweise vor diesen Gesprächen, beeinflusst durch Tabus der Gesellschaft«, führen die Autorinnen an und warnen: »Angesichts des hohen Anteils junger Frauen, die Analverkehr haben, führt das Versäumnis darüber zu sprechen, wenn sie mit anorektalen Symptomen vorstellig werden, zu Fehldiagnosen, unnützen Behandlungen und weiteren Schäden, die durch fehlenden medizinischen Rat entstehen.«

Zudem mangele es an öffentlicher Gesundheitserziehung, monieren Gana und Hunt. So kläre beispielsweise der britische Gesundheitsdienst »National Health Service« (NHS) in puncto Analverkehr nur über STI auf, aber weder das Risiko für anale Traumata noch für Inkontinenz sei erwähnt. Eine Fülle nicht medizinischer oder pseudomedizinischer Websites fülle diese Lücke in der Gesundheitsinformation. 

»Mit besseren Informationen könnten sich Frauen, die Analsex wollen, besser vor möglichen Schäden schützen, und diejenigen, die Analsex widerwillig zustimmen, um die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen oder ihrem Partner zu gefallen, könnten sich mehr dazu in der Position fühlen, Nein zu sagen«, argumentieren die Autorinnen abschließend.

Deutsche Informationsangebote zu Analverkehr 

Wie ist die Informationslage in Deutschland? Nach einer ersten Recherche der PZ sind auch hier verlässliche, öffentliche Informationsangebote zu gesundheitlichen Risiken von anorektalem Geschlechtsverkehr für Frauen, die über STI hinausgehen, eher rar.

Als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) nimmt in Deutschland die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Aufgaben der Prävention und Gesundheitsförderung wahr. Sie informiert diese zu unterschiedlichen Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit mit verschiedenen Kampagnen, Angeboten und Maßnahmen. Mit der Initiative »Liebesleben« werden vor allem Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen, wobei ein Fokus hier auf der Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen liegt.

»Ziel dieser Maßnahmen ist ein sensibilisierender und zielgruppengerechter Zugang. Dies umfasst auch die Aufklärung zu gesundheitlichen Themen, die oft als intim empfunden werden, wie etwa Analsex«, teilte die BZgA auf Nachfrage der PZ mit. Hierzu biete die Behörde entsprechend unterschiedliche Informationen: Neben einem Fokus hinsichtlich der Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) werde vor allem eine Enttabuisierung und eine Sensibilisierung für die gesundheitliche Relevanz von Sexualität angestrebt.

»Wenngleich keine vertiefenden Informationen zu möglichen Risiken von Analsex außerhalb des Themenfeldes HIV und andere STI gegeben werden, sollen Menschen durch diesen grundlegenden Zugang in die Lage versetzt werden, bei Fragen und zur Abklärung möglicher Risiken etwa ärztlichen Rat einzuholen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa