Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl 2021

Welche Partei punktet in BaWü bei den Apothekern?

Rund 7,7 Millionen Bürger dürfen in Baden-Württemberg am 14. März ihre Favoriten für den neuen Landtag wählen. Welche Ziele haben die größten Parteien mit Blick auf die Arzneimittelversorgung und der Apotheke-vor Ort? Die PZ hat nachgefragt.
Ev Tebroke
12.03.2021  12:00 Uhr

Das sagt die SPD:

(Gebündelte Antwort)

Die SPD im Bundestag hat im letzten Jahr das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken mit auf den Weg gebracht und beschlossen. In der Anhörung wurde das Vorhaben von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände als »tragfähige Grundlage für eine nachhaltig und spürbar gestärkte Arzneimittelversorgung« gewertet. Mit dem Gesetz wurden neue pharmazeutische Dienstleistungen eingeführt und zusätzlichen finanziellen Spielraum für die Apotheken geschaffen. Die pharmakologische Kompetenz der Apotheker*innen wird zukünftig besser einbezogen und die Vergütung des Botendienstes verstetigt. Wir hoffen, dass sich dies auch in der Umsetzung bewährt. Gesetzgeberisch nicht umsetzen ließ sich ein Versandhandelsverbot, nicht weil es keine Mehrheiten gegeben hätte, sondern weil es europarechtlich nicht haltbar gewesen wäre. Aber der Nachteil der Vor-Ort-Apotheken gegenüber den Versandapotheken wurde durch den jetzt vorgeschriebenen gleichen Preis für verschreibungspflichtige Arzneimittel für gesetzlich Versicherte weiter ausgeglichen.

Zur Sicherstellung der Arzneimittelversorgung in dünn besiedelten Räumen sind zusätzliche und neuartige Verbesserungen nötig – etwa mit digitalen Rezeptsammelstellen oder über das E-Rezept. Ländliche Gemeinden oder Gemeindezusammenschlüsse können die Ansiedlung bzw. den Erhalt von Apotheken mit guten Standortangeboten gemeinsam mit Arztpraxen, Pflegeheimen oder Therapeuten etwa in Gesundheitszentren fördern. Das unterstützen wir gern in der Landespolitik.

Ebenso wie die allein geführte Landarztpraxis für Ärzt*innen ist auch die Apotheke auf dem Land, bei der der Inhaber täglich von 8 bis 19 Uhr hinter dem Tresen steht und zusätzlich noch den Notdienst verrichtet sowie sein eigener Buchhalter ist, nicht mehr das, was die Mehrheit der jungen Apotheker*innen anstrebt. Deshalb werden die neuen Apothekenformen neben den herkömmlichen voraussichtlich bedeutender werden. Das erweitert auch die Angebotspalette, als Apotheker*in in der direkten Patientenversorgung zu arbeiten. Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin wird auch die Arbeit der Vor-Ort-Apotheken verändern. Die größeren Zukunftsperspektiven sehen wir, wenn sich die beteiligten Berufsgruppen dabei an die Spitze stellen.

Im Hinblick auf die Corona-Pandemie können wir feststellen, dass das deutsche Gesundheitssystem zwar sehr stark belastet war, aber sich als leistungsfähiger erwiesen hat als das vergleichbarer Staaten. Auch die Apotheker*innen haben ihren Teil dazu beigetragen. Aktuell geht es etwa darum, den Impfstoff mehr über die herkömmlichen Lieferketten zu den Hausarztpraxen zu bekommen, wenn diese in größerem Maße in das Impfen einbezogen werden. Und in naher Zukunft wollen wir auch das ändern, was nicht so gut geklappt hat. Im Hinblick auf die Arzneimittelversorgung und die Schutzausstattung wollen wir uns insbesondere die Abhängigkeit von weit entfernten Produktionsstätten etwa in China und die entsprechenden Handelswege ansehen. Es darf nicht wieder passieren, dass so große Lieferprobleme etwa bei wichtigen Arzneimitteln oder Bestandteilen davon sowie zum Beispiel bei medizinischen Masken entstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa