Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Analgetika und Triptane

Weiterhin erste Wahl bei Migräne

Trotz zahlreicher neuer Therapieoptionen: Analgetika haben in der Selbstmedikation nach wie vor eine tragende Rolle in der Migränetherapie. Die jüngst aktualisierte S1-Leitlinie gibt einen Überblick über die aktuellen Therapieempfehlungen.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 03.11.2025  18:00 Uhr

Keine Angst vor Kombis

Experte Diener, ehemaliger Professor für Neurologie am Universitätsklinikum Essen und einer der federführenden Autoren der Leitlinie, sprach sich bei einer Pressekonferenz der Firma Opella, einer Tochter des Sanofi-Konzerns, für den Einsatz von Kombinationsanalgetika mit dem Wirkverstärker Koffein aus – vor allem dann, wenn Monoanalgetika keine ausreichende Wirkung zeigen.

Studiendaten zeigen deutlich: Koffein –enthalten etwa in der Dreierkombination mit ASS und Paracetamol (wie Thomapyrin® classic/intensiv) sowie in der Zweierkombination mit Ibuprofen (wie Thomapyrin® Tension Duo) – verstärkt die Wirkung der Analgetika. »Die Wirkung der Kombinationen war in Studien besser als die der Monotherapien mit ASS, Paracetamol und Ibuprofen sowie mit 50 mg Sumatriptan«, so Diener. Die volle Wirkung werde dabei zudem etwa 15 bis 20 Minuten schneller erreicht als mit einer Monotherapie.

Studien hätten zudem laut des Experten keine Hinweise auf eine erhöhte Rate schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Vergleich zu den Monotherapien gezeigt, so Diener. »Die leichten und moderaten Nebenwirkungen, die typischerweise aus dem gastrointestinalen Bereich stammen, traten in den Gruppen mit koffeinhaltigen Medikamenten und Medikamenten ohne Koffein in vergleichbarer Häufigkeit auf. Das gilt zum Beispiel für Dyspepsie oder Übelkeit«, so Diener.

Die Wirkverstärkung ermöglicht es laut Diener in vielen Fällen, die Dosis der eigentlichen Analgetika etwas niedriger zu halten. »Gerade bei Menschen mit wiederkehrenden Kopfschmerzen, die regelmäßig auf OTC-Analgetika zurückgreifen, kann das langfristig von Vorteil sein«, sagte er.

Stichwort Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MÜK): Die Schwelle für die Entstehung von Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln liegt laut Leitlinie für Triptane und Kombinationsanalgetika bei ≥ 10 Einnahmetagen/Monat und für Monoanalgetika bei ≥ 15 Einnahmetagen/Monat. Koffein erhöht dabei das Risiko, einen MÜK zu entwickeln, entgegen früherer Annahmen nicht, betonte Diener. »Wer an mehr als 10 bis 15 Tagen pro Monat Analgetika benötigt, hat ein erhöhtes Risiko für einen Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch, unabhängig davon, ob Koffein enthalten ist oder nicht.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa