Pharmazeutische Zeitung online
Epstein-Barr-Virus

Wehe, wenn es aufwacht

Kurzfristig macht das Epstein-Barr-Virus nicht sehr krank, langfristig kann das Virus, das nach Erstinfektion ein Leben lang im Körper bleibt und von Zeit zu Zeit reaktiviert wird, erhebliche Folgen haben: von Autoimmunerkrankungen über Krebs bis hin zu dem schweren Entzündungsschock PIMS.
Christina Hohmann-Jeddi
28.03.2025  18:00 Uhr

Es ist das erste Virus, das mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht wurde. Das Epstein-Barr-Virus (EBV), ein DNA-Virus aus der Familie der Herpesviren, ist auch als Humanes Herpesvirus 4 (HHV4) bekannt. Entdeckt wurde es 1964 von den britischen Virologen Anthony Epstein und Yvonne Barr – in den entarteten B-Zellen eines Patienten mit Burkitt-Lymphom. Seit damals war also bekannt, dass EBV an der Krebsentstehung beteiligt sein kann. Heute weiß man: Das Virus spielt nicht nur beim Burkitt-Lymphom eine Rolle, sondern auch bei weiteren Krebsformen wie dem Hodgkin-Lymphom, beim seltenen, vor allem in Südostasien vorkommenden Nasopharynxkarzinom, verschiedenen Magenkarzinomen und bei den sogenannten Posttransplantations-Lymphomen (PTLD).

Und auch mit Autoimmunerkrankungen ist der Erreger assoziiert: Eine Infektion mit EBV wird epidemiologisch mit systemischem Lupus erythematodes, dem Sjögren-Syndrom und rheumatoider Arthritis sowie anderen Autoimmunkrankheiten, einschließlich Multipler Sklerose, in Verbindung gebracht. Wie kann das Virus so viel Schaden im Körper anrichten?

Das Epstein-Barr-Virus errichtet lebenslange Infektion

Das DNA-Virus kommt quasi überall vor. Bis zu 99 Prozent der Menschen weltweit infizieren sich im Lauf ihres Lebens mit EBV. Eine Erstinfektion im Kindesalter bleibt meist asymptomatisch; bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann sie eine infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber) mit Symptomen wie Fieber, Lymphknotenschwellung und Mandelentzündung auslösen. Ist der Erreger erst einmal im Körper, vermehrt er sich kurz und nistet sich dann in speziellen Immunzellen, etwa den B-Gedächtniszellen, sowie in Epithelzellen ein und setzt sich dort zur Ruhe. Er verbleibt dort lebenslang.

In der Latenzphase exprimiert das Virus nur wenige Proteine von den sogenannten Latenz-Genen; das Genom ist eng verpackt, weitestgehend inaktiv und am Chromatin der Wirtszelle befestigt. In bestimmten Situationen, insbesondere bei einem geschwächten oder fehlgeleiteten Immunsystem, kann das EB-Virus wieder reaktiviert werden: Dann werden andere virale Gene exprimiert (lytische Gene). Das Virus vermehrt sich, zerstört die Wirtszellen und infiziert weitere. Die EBV-Infektion und auch die Reaktivierungen scheinen bei der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen eine Rolle zu spielen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa