Wechselwirkungen zeigen Individualität |
Und noch eine weitere Neuerung macht sich bei den Interaktionen bemerkbar: Bisher wiesen Meldungen allgemein auf das Interaktionspotenzial zwischen den zwei beteiligten Stoffgruppen hin. So wurde beispielsweise bei verschiedenen Kombinationen eines Neuroleptikums und eines Serotonin-Reuptake-Hemmers immer dieselbe Warnmeldung angezeigt. Sie machte darauf aufmerksam, dass bei der gleichzeitigen Gabe eine Überwachung beziehungsweise Anpassung nötig ist. Besonderheiten für bestimmte Stoffe, zum Beispiel hinsichtlich des Ausmaßes der Wechselwirkung oder der zu treffenden Maßnahmen, mussten dem allgemeinen Meldungstext entnommen werden. So findet sich innerhalb der Maßnahmen der spezifische Hinweis, dass für Olanzapin bei gleichzeitiger Behandlung mit Fluvoxamin eine niedrigere Anfangsdosis in Betracht gezogen werden soll (Abbildung 2a).
In der ABDADatenbank² werden die Interaktionsmeldungen stoffspezifisch angezeigt. Eine Meldung enthält somit alle Informationen, die für das betrachtete Stoffpaar relevant sind. Am Beispiel Olanzapin und Fluvoxamin zeigt sich, dass die niedrigere Anfangsdosis für Olanzapin als Maßnahme direkt empfohlen wird (Abbildung 2b).
Die neue Betrachtung führt dazu, dass die Meldungstexte konkreter formuliert sind. Die Inhalte hingegen, die sich auf das jeweilige Stoffpaar beziehen, bleiben weitestgehend unverändert. Gleiches gilt für die empfohlenen Maßnahmen.
Sowohl die Berücksichtigung der Patientenmerkmale als auch die neue stoffpaarspezifische Betrachtung bewirken, dass die Interaktionsmeldungen insgesamt kompakter und präziser werden. Die entscheidenden Informationen lassen sich so schneller erfassen und die notwendigen Maßnahmen einfacher ableiten.
Dieser Beitrag ist der dritte Teil einer Serie zur ABDADatenbank2. Der erste Teil erschien in der PZ 11/2020, der zweite Teil in der PZ 37/2020. Weitere Beiträge folgen.
Dr. Marina Bayer, Dr. Sittah Czeche-Wimmer, Astrid Feller-Becker, Dr. Christian Hellmuth, Dr. Magdalena König, Dr. Bettina Krieg, Dr. Gabriele Pflugmann und Julia Wissel