Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ABDADatenbank²

Wechselwirkungen zeigen Individualität

Mit der ABDADatenbank² wird der Interaktions-Check um eine entscheidende Funktion erweitert: Wie relevant eine Wechselwirkung für einen konkreten Patienten ist, wird direkt aus der Warnmeldung ersichtlich.
AutorKontaktABDATA Pharma-Daten-Service
Datum 28.09.2020  07:00 Uhr

Von der Stoffgruppe zum Stoffpaar

Und noch eine weitere Neuerung macht sich bei den Interaktionen bemerkbar: Bisher wiesen Meldungen allgemein auf das Interaktionspotenzial zwischen den zwei beteiligten Stoffgruppen hin. So wurde beispielsweise bei verschiedenen Kombinationen ­eines Neuroleptikums und eines Serotonin-Reuptake-­Hemmers immer dieselbe Warn­­meldung angezeigt. Sie machte darauf aufmerksam, dass bei der gleichzeitigen Gabe eine Über­wachung beziehungsweise Anpassung nötig ist. Besonderheiten für bestimmte Stoffe, zum Beispiel hinsichtlich des Ausmaßes der Wechselwirkung oder der zu treffenden Maßnahmen, mussten dem allgemeinen Meldungstext entnommen werden. So findet sich innerhalb der Maßnahmen der spezifische Hinweis, dass für Olanzapin bei gleichzeitiger Behandlung mit Fluvox­amin eine niedrigere Anfangsdosis in Betracht gezogen werden soll (Abbildung 2a).

In der ABDADatenbank² werden die Interaktionsmeldungen stoffspezifisch angezeigt. Eine Meldung enthält somit alle Informationen, die für das betrachtete Stoffpaar relevant sind. Am Beispiel Olanzapin und Fluvox­amin zeigt sich, dass die niedrigere Anfangsdosis für Olanzapin als Maßnahme direkt empfohlen wird (Ab­bildung 2b).

Die neue Betrachtung führt dazu, dass die Meldungstexte konkreter formuliert sind. Die Inhalte hingegen, die sich auf das jeweilige Stoffpaar beziehen, bleiben weitestgehend unverändert. Gleiches gilt für die empfohlenen Maßnahmen.

Sowohl die Berücksichtigung der ­Patientenmerkmale als auch die neue stoffpaarspezifische Betrachtung bewirken, dass die Interaktionsmeldungen insgesamt kompakter und präziser werden. Die entscheidenden Informationen lassen sich so schneller erfassen und die notwendigen Maßnahmen einfacher ableiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa