Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rezeptur
-
Wasser ist nicht gleich Wasser

Gereinigtes Wasser und Wasser für Injektionszwecke sind die zwei am häufigsten genutzten Wasserqualitäten in der Apotheke. Wie unterscheiden sie sich, wie lange sind sie haltbar und was gibt es hinsichtlich der mikrobiellen Qualität zu beachten?
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 01.06.2023  11:00 Uhr

Das Europäische Arzneibuch (Pharmacopoeia Europaea, Ph. Eur.) nennt derzeit vier Wasserqualitäten: Gereinigtes Wasser (Aqua purificata), Wasser für Injektionszwecke (Aqua ad injectabilia), Wasser zum Verdünnen konzentrierter Hämodialyselösungen und Wasser zur Herstellung von Extrakten. Sie unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer mikrobiellen Qualität, ihrer Leitfähigkeit und der geforderten Prüfungen.

Für die öffentliche Apotheke relevant ist vor allem das gereinigte Wasser, das zur Herstellung von Arzneimitteln dient, die weder steril noch pyrogenfrei sein müssen: Zubereitungen zur oralen Einnahme oder zur Anwendung auf der Haut, in der Mundhöhle oder am Ohr sowie rektale und vaginale Zubereitungen.

Ebenfalls häufig im Einsatz ist Wasser für Injektionszwecke. Es wird bei der Herstellung parenteraler Arzneimittel verwendet und empfiehlt sich ebenso für die Herstellung anderer wässriger Arzneimittel, die steril sein müssen, beispielsweise Augentropfen. Auch für Instillationslösungen zur intravesikalen Anwendung, Inhalationslösungen oder sterile, wässrige Zubereitungen zur topischen Anwendung ist Wasser für Injektionszwecke empfehlenswert.

Herstellung von Wasser für pharmazeutische Zwecke

Gereinigtes Wasser entsteht aus Trinkwasser durch Destillation, Umkehrosmose, Ionenaustauscher mit antimikrobieller Nachbehandlung oder andere geeignete Verfahren. Als Herstellungsmethode der Wahl empfiehlt die Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer (BAK) »Wasser als Ausgangsstoff für die Herstellung der Rezeptur- und Defekturarzneimittel und zur Rekonstitution« die Destillation. Sie garantiert die mikrobiologische Qualität, da vegetative Keime durch die Destillation sterben und Pyrogene nicht wasserdampfflüchtig sind.

Erlaubt zur Herstellung von Wasser für Injektionszwecke sind lediglich die Destillation oder ihr gleichwertige Verfahren, beispielsweise eine ein- oder zweistufige Umkehrosmose in Verbindung mit Elektroionisation, Ultrafiltration oder Nanofiltration.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa