Pharmazeutische Zeitung online
Tourenplanung für Apotheken

Was wurde aus dem Apostart-Gewinner 2021?

Vor gut einem Jahr holte das Start-up Adiutabyte, ein Anbieter für Tourenplanungssoftware, den Sieg beim Apostart-Finale 2021. Der Erfolg gab dem Unternehmen Rückendeckung: Nicht nur wuchsen Umsatz und Personal, auch gibt es inzwischen eine Lösung für eine großflächige Anbindung an die Warenwirtschaften von Apotheken.
PZ
27.06.2022  15:30 Uhr

Im Gesundheitsbereich zu arbeiten, biete einen großen gesellschaftlichen Mehrwert, sagte Adiutabyte-Mitbegründer Dustin Feld im Spätsommer 2021 zur PZ. Kurz zuvor hatte sein Start-up den Apostart-Pitch gewonnen, einen Wettbewerb für junge Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, die frische Ideen für die Apotheke vor Ort haben. »Den Mehrwert sehe ich auch heute noch«, so Feld jetzt im Gespräch mit der PZ. Sein Unternehmen, ein Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen in Sankt Augustin bei Bonn, hat dabei die Logistik im Gesundheitswesen im Blick.

Es gibt etwas mehr Personal seit dem vergangenen Jahr, der Umsatz steigt – die Zeichen stehen also weiter auf Wachstum, auch wenn Feld keine konkreten Zahlen zum Umsatz nennt. Pflegedienste sind nach wie vor Zugpferd des Start-ups. Für einige Anbieter plant die Adiutabyte-Software die Touren, aktuell wird das Angebot auch auf Dienstplanmanagement im stationären Bereich erweitert. Das Ganze wird größer aufgezogen, seit das Start-up Teil der Medifox-Dan-Gruppe ist, einer großen Pflegesoftware-Gruppe. Feld und sein Team unterstützen aber auch die lokalen Apotheken vor Ort und haben im vergangenen Jahr viele Gespräche und Verprobungen mit Apotheken geführt, erzählt der promovierte Algorithmiker. 

Zusammenarbeit mit Start-up Apomap aus dem Sauerland

Gerade bei denen sei es mit den Einzelkunden allerdings technisch schwierig, erklärt Feld. »Das Problem ist die praktisch notwendige Schnittstelle zwischen unserer Software und der Warenwirtschaft der jeweiligen Apotheke.« Das eine mit dem anderen zu verbinden, sei aufwändig, teils kostspielig und es dauere seine Zeit. Für die Jungunternehmer aus St. Augustin kam daher eine Idee aus dem nahen Sauerland gerade richtig: Dort sitzt ein Unternehmen namens »Apomap« (Teilnehmer des Apostart-Pitches 2020), das eine Plattform für Apothekenbotendienste anbietet. Die Plattform habe nichts mit externen Lieferdiensten wie Mayd, First A und Co. zu tun, sondern biete den Apotheken eine Softwarelösung zur Organisation ihrer eigenen Botendienste, so Feld. »Hierfür stellen wir unsere Algorithmen bereit«, so der Unternehmensgründer. Zwischen den beiden Unternehmen besteht eine strategische Partnerschaft mit derzeit 120 aktiven Kunden, also Apotheken. Bis Ende dieses Jahres sollen es 500 werden, bis Ende 2023 bis zu 1000, so die Planung.

Passenderweise werden die beiden Unternehmen bei der kommenden Expopharm im September in München, die nach zwei Jahren Pandemie erstmals wieder vor Ort und nicht rein digital abgehalten wird, nebeneinander ihre Stände aufbauen. Die Option, sich bei der Expopharm 2022 kostenlos zu präsentieren, hatte neben einem Preisgeld zum Gewinnpaket für Adiutabyte gehört. »Wir zeigen Interessierten, wie die Integration unserer Lösung in die der Plattform funktioniert«, so Feld.  Dabei handele es sich nicht um die exklusive Partnerschaft, sondern das Unternehmen sei offen für weitere Kontakte. Das Start-up, das sich im vergangenen Jahr gegen rund 20 weitere junge Unternehmen beim Apostart-Pitch durchgesetzt hatte, strecke stetig seine Fühler aus, etwa um neue Partnerschaften zu beschließen oder auch Einzelkunden zu gewinnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa