PZ-Leser können ihren Start-up-Favoriten jetzt küren |
Mit einem Klick ins Apostart-Finale: PZ-Leserinnen und -Leser können ab sofort online darüber abstimmen, welches Start-up die begehrte Wild Card für das Finale im September in München bekommt. / Foto: Adobe Stock/diego cervo
Etwa vier Wochen Zeit hatten interessierte Start-ups im Juli, um sich beim diesjährigen Start-up-Pitch Apostart zu bewerben. Nun geht es für knapp 20 von ihnen in die nächste Runde: Die PZ-Leserinnen und -Leser können per Online-Voting ihren PZ-Publikumsfavoriten küren und ihn vorab ins Apostart-Finale schicken, das am 14. September bei der Expopharm in München stattfindet. Dem Gewinner des Votings, das ab sofort unter diesem Link freigeschaltet ist, winkt die begehrte Wild Card als Eintrittskarte für das Finale. Bis Sonntag, 14. August, sind Abstimmungen möglich. Vier weitere Finalisten werden in einem nicht-öffentlichen Vor-Pitch von einer internen Jury bestimmt. Beim Finale werden sich die Bewerber der engeren Auswahl mit ihren Ideen und Produkten präsentieren. Hier stellen sich alle Kandidaten, die es in die Vorrunde geschafft haben, in alphabetischer Reihenfolge vor:
Foto: Apoclip
Apoclip/Careanimations: »Apoclip ist eine Beteiligungs- und Aufklärungsplattform, die mit audiovisuellen Informationen und in mehreren Sprachen Patientinnen und Patienten bei der korrekten Anwendung ihrer Medikamente unterstützt.« Mit Videos, Piktogrammen und automatisierten Follow-up-Meldungen sollen Informationen aus der Packungsbeilage erklärt werden.
Foto: Apomondo
Apomondo Telepharmazie: »Apomondo bietet mit Telepharmazie ihren digitalen Beitrag für eine kompetente Beratung zwischen Apothekerin und Patient. Die Vor-Ort-Apotheke meldet sich bei Apomondo mit an und bildet ihre Struktur nebst Filialen in den Stammdaten von Apomondo ab. Je nach gebuchter Variante und Modulen stehen die gewünschten Leistungen zur Verfügung, im Zentrum stehen Telepharmazie und Patientenversorgung.«
Foto: Apo Revision
Apo-Revision: »Für die Apotheken vor Ort wird es immer schwieriger, alle aktuellen Gesetzte und Vorschriften einzuhalten. Mit Apo-Revision kann jeder Apothekeninhaber kurzfristig eine Eigenrevision online durchführen und so seine Apotheke bezüglich Betriebserlaubnis und Revisionsfähigkeit auf den neuesten Stand bringen. Ein entsprechender Bericht zur Eigenrevision kann zur Dokumentation beziehungsweise als Nachweis ganz einfach per Klick erstellt werden.«
Foto: aposocial
Aposocial: Die Plattform Aposocial »bietet dem Apotheken-Team die Möglichkeit, seinen Social-Media-Auftritt effektiv zu nutzen, und unterstützt es dabei, sich digital zu präsentieren. Aposocial kann von allen Mitarbeitern für die Social-Media-Kommunikation kostenlos eingesetzt werden. Auf der Plattform finden Apotheken eine Kombination aus aktuellem Social-Media-Praxis-Wissen und direkt einsetzbaren Social-Media-Inhalten zur kostenlosen Nutzung«.
Foto: Barforce
Barforce: »Als Apotheker möchte ich meinen Kollegen helfen, mehr Umsatz durch innovative Produkte zu generieren. Stichwort: Functional Food! Meine Functional-Oat-Bars spiegeln den Zeitgeist wider und die Wirkung der veganen Riegel, deren funktionelle Inhaltsstoffe, können durch das Apotheken-Personal bestens an die potentiellen Kunden kommuniziert werden.«
Foto: Blue Health Group
Blue Health Group: »Die Apotheke vor Ort muss sich behaupten wie nie zuvor und sich gerade im Marketing durchsetzen. Mit BlueLoyalty bieten wir digitale Marketingdienste an, die den Apotheken die Aufgabe schnell und leicht ermöglichen: E-Couponing der NGDA ins Dashboard integriert, der Aktionsmanager zum Erstellen von eigenen Coupon-Aktionen und dem Social-Media-Manager zum Bespielen von sozialen Netzwerken.«
Foto: Cantourage
Cantourage: »Es gibt Probleme bei der Verarbeitung von herkömmlichem Dronabinol in den Apotheken. Cantourage bietet in MCT-Öl vorgelöste Dronabinol-Lösung nach NRF 22.8. als Rezepturarzneimittel an. Daraus ergeben sich mehr Zeit am Point-of-Sale, weniger Zeit in der Zubereitung und eine geringere Fehlerquote.«
Foto: Copeia
Copeia: »Copeia verfolgt das Ziel, die Therapie mit cannabinoidhaltigen Arzneimitteln für alle Beteiligten zu verbessern. Copeias interaktive Web-App unterstützt Patientinnen und behandelnde Ärzte sowie Apothekerinnen bei den zentralen Angaben, die für die Verordnung einer Cannabistherapie und den Antrag auf Kostenübernahme erforderlich sind.«
Foto: Detherma
Detherma: »DEDRY®PRO ergänzt das Apothekenangebot für Inhalationsgeräte mit der Medikamentenvernebleraufbereitung zur Vollständigkeit. Bei fehlender ärztlicher Indikation kann das Gerät als OTC Gerät angeboten werden.«
Foto: Eldertech
Eldertech: »Das Ziel unseres digitalen Alltagshelfers für pflegende Familien ist es, Entlastung im Alltag der Angehörigen zu schaffen und ein entspannteres Leben der Seniorinnen und Senioren im häuslichen Umfeld zu ermöglichen. Dabei vereinen wir in unserer App Funktionen für die Alltagsunterstützung, intuitive und datenschutzkonforme Videotelefonie, Integration von Smart Home Care Produkten, pflegeunterstützende Hilfestellungen und ein Ökosystem von Angehörigen, Apotheken, Pflegediensten, Krankenkassen und Kümmernden.«
Foto: Famedly
Famedly/Kommunikationslösung: »Da es sich bei Patientendaten um höchst sensible Daten handelt, muss höchste Sicherheit gewährleistet werden. Dort setzt Famedly mit dem Messenger an. Der Messenger basiert auf dem Open Source Protokoll Matrix, welcher auch die Basis des TI-Messengers der Gematik bildet. So wird Interoperabilität gewährleistet und intersektorale Kommunikation gefördert.«
Foto: Farmasista
Farmasista: »Wir möchten das Personalproblem in Apotheken kreativ angehen. Wir haben uns dazu zunächst auf den Service von Vertretungsapothekerinnen und -apothekern konzentriert, die über unsere innovative Plattform über einen eigens entwickelten Matching-Mechanismus an ihren freien Tagen von suchenden Apothekeninhaberinnen und -inhabern gefunden werden. Wir bieten die Plattform, dass sich beide Parteien selbstständig kontaktieren können.«
Foto: FDA – Frag die Apotheke
FDA – Frag die Apotheke GmbH: Dialogbasierte Plattform mit dem Schwerpunkt Beratung: »Die Beratung ist die einzige Möglichkeit, sich vom Wettbewerb abzusetzen und langfristig die Bevölkerung von der Notwendigkeit der Apotheken vor Ort zu überzeugen. Darüber hinaus versteht FDA die Wünsche der Endkunden nach Funktionalität und echten Mehrwerten. So wird zum Beispiel die Suche nach vermeintlich richtigen Experten oder der vermeintlich nächsten Apotheke vor Ort übernommen.«
Foto: Ginkgo Pharmasoft
Ginkgo Pharmasoft: »Ginkgo gibt den Apotheken die Möglichkeit, ihr komplettes Geschäft in einer einzigen Software abzuwickeln und es nach Vorlieben gemeinsam zu erweitern. Ginkgo verbindet alle Prozesse der Apotheken in einem System und optimiert somit die Interaktion zwischen Kunde, Produkt und Apotheke.«
Foto: Heat it
Heat it – Smarte Behandlung von Insektenstichen: »Als kleines Add-on wird der elektronische Stichheiler über den Ladeanschluss mit dem Handy verbunden. In der Heat-it-App lassen sich Einstellungen treffen wie zum Beispiel die Behandlungsdauer, an welcher Hautstelle sich der Stich befindet und ob ein Kind oder ein Erwachsener behandelt werden soll. Anschließend heizt das Gerät kurz vor und wird für wenige Sekunden auf die Haut angedrückt. Diese kurze Behandlung sorgt sofort für eine Linderung des Juckreizes.«
Foto: Hello Apo
Hello Apo: »Mit Hello Apo bieten wir unseren regionalen Apotheken eine Plattform, mit der sie sich auch in Zukunft auf dem Markt halten können. Hello-Apo-User bestellen, was sie brauchen, bzw. lösen ihre E-Rezepte ein. Hello Apo sucht dann die beste Apotheke ganz in der Nähe, die die Produkte bereithält, holt die Bestellungen ab und liefert sie auf umweltverträgliche Art mit eigenen, Co2-neutralen Hello-Apo-Mobilen an die Kunden aus.«
Foto: LMDigital Tech
LMDigitalTech: »Das LMDigitalTech-System soll die Vor-Ort-Apotheke durch die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung stärken. Die Softwarelösung in Kombination mit angepassten Marketing-Artikeln soll das ideale Werkzeug für den einzelnen Apotheker sein, seine Kunden besser kennenzulernen und ihnen einen idealen Service bieten zu können.«
Foto: Medodo
Medodo: »Wir bauen einen Marktplatz für lokale Apotheken und kombinieren dabei alle Vorteile einer ‚Stand-alone-Lösung‘ mit der User-Experience eines etablierten Cross-Platform-Marktplatzes. Mit Medodo möchten wir lokalen Apotheken die Tools an die Hand geben, mit der sie in Minuten eine Art Minishop in unserem Marktplatz erstellen können.«
Foto: Onfy
Onfy: »Onfy ist ein Marktplatz für Apotheken, der als iOS-/Android-App verfügbar ist. Unser Ziel: Gesundheitsprodukte teilnehmender Apotheken für einen neuen, jüngeren Kundenkreis attraktiv, erreichbar und zugänglich zu machen. Unser Algorithmus findet auf Basis der von Apotheken an uns übermittelten Preise den günstigsten Preis für die gesuchten Gesundheitsprodukte.«
Jetzt für Ihren Favoriten abstimmen!