Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gedruckte Arzneiformen

Was Printlets leisten und was nicht

Feste orale Darreichungsformen zu drucken, erscheint faszinierend. Mit neuen Drucktechniken kann man Arzneimittel mit personalisierter Kombination und Dosierung von Arzneistoffen, mit variabler Geometrie und Freisetzungscharakteristik am Computer designen und auf Abruf herstellen. Was ist dran am Hype um die Printlets?
AutorKontaktRolf Daniels
Datum 19.02.2023  08:00 Uhr

Welche Vorteile haben 3-D-Techniken?

Alle 3-D-Druckverfahren ermöglichen es aufgrund der additiven Fertigungstechnik, jede einzelne Schicht unterschiedlich zu gestalten. Das bedeutet, dass in jeder Schicht – zumindest theoretisch – ein anderer Arzneistoff eingebracht werden kann, sodass eine »Polypill«, also ein Kombinationsarzneimittel mit mehreren Arzneistoffen, entsteht.

Inkompatible Arzneistoffe können durch wirkstofffreie Schichten voneinander getrennt werden. Ebenso ist es denkbar, die Freisetzungscharakteristik Schicht für Schicht zu beeinflussen, sodass schnell und langsam freisetzende Schichten zu komplexen Freigabeprofilen zusammengefügt werden können.

Da die äußere Form beliebig gestaltet werden kann, lassen sich Arzneiformen designen, die Patienten mit Dysphagie leichter schlucken können. Auch pädiatrische Arzneiformen in Dino- oder Bärchenform sind technisch problemlos herstellbar. Hier ist eher zu fragen, ob es zur Verbesserung der Adhärenz sinnvoll und vertretbar ist, Arzneimittel wie Süßigkeiten zu präsentieren.

Abhängig vom Arzneistoff kann die Arzneistoffbeladung beim 3-D-Druck bis zu 70 Prozent betragen, sodass Dosierungen wie bei der konventionellen Tablettenproduktion denkbar sind.

Wichtigste Anforderung an die Arzneistoffe bei Verwendung der Schmelzschichtung (FDM-Technologie) ist eine ausreichende Thermostabilität, um die hohen Verarbeitungstemperaturen (je nach Polymer bis zu 200 °C) bei der Schmelzextrusion des Filaments und beim Druckvorgang intakt zu überstehen. Ist der Wirkstoff im Polymer löslich, so kann es die Bioverfügbarkeit verbessern, wenn das Polymer sich rasch im Gastrointestinaltrakt auflöst. Der Wirkstoff kann aber auch in mikrofeiner Form in der Polymer- oder Lipidschmelze suspendiert vorliegen. Aggregation und Sedimentation spielen aufgrund der hohen Viskosität der Schmelze praktisch keine Rolle. Allerdings kann es während der Herstellung und Lagerung zur Rekristallisation von bei hohen Temperaturen gelöstem Wirkstoff sowie Änderungen der Kristallmodifikation kommen – Vorgänge, die die Bioverfügbarkeit beeinflussen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa