Pharmazeutische Zeitung online
Ernährungsempfehlungen

Was Krebspatienten essen sollten

Das Internet ist voll von Tipps für bestimmte Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Diäten, die angeblich bei Krebs helfen sollen. Das meiste davon können Patienten aber getrost ignorieren. Fundierte Empfehlungen gab es kürzlich bei einer Veranstaltung des Krebsinformationsdienstes.
Annette Rößler
02.05.2023  18:00 Uhr

Erhöhter Bedarf an Eiweiß und Fett

Auch wenn sie konkret nicht von Mangelernährung bedroht sind, brauchen Krebspatienten von zwei Nährstoffen mehr als Menschen, die nicht an Krebs erkrankt sind: Eiweiß und Fett. »Der Proteinbedarf beträgt bei Krebspatienten 1 bis 1,5 g pro kg Körpergewicht und Tag, bei Gesunden sind es 0,8 g pro kg Körpergewicht und Tag«, informierte Wittenberg. Zudem sollten 35 statt 30 Prozent der täglichen Energieaufnahme durch Fett gedeckt werden.

Abzuraten sei von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ohne Absprache mit dem behandelnden Onkologen, da es möglicherweise zu Wechselwirkungen mit der Radio- oder Chemotherapie kommen könne. Da NEM als Lebensmittel eingestuft werden, müssen Anbieter keine Wirksamkeits- und Unbedenklichkeitsnachweise erbringen, es gibt keine Höchstmengenbeschränkungen und die tatsächlichen Gehalte der angegebenen Inhaltsstoffe dürfen bis zu 50 Prozent von den deklarierten Werten abweichen. So können etwa Antioxidanzien schnell massiv überdosiert werden, was die Wirkung von Krebstherapeutika abschwächen kann.

Wittenberg empfahl daher, NEM nur bei nachgewiesenem Mangel, nur im Rahmen der Referenzwerte und nur auf Anweisung des Arztes einzunehmen. Verlässliche Angaben zu empfohlenen Verzehrmengen fänden sich auf den Websites der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Verbraucherzentrale und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Auch Fettleibige können mangelernährt sein

Für eine Mangelernährung bei Krebs gebe es verschiedene Definitionen, die unabhängig voneinander gelten. Sie lauten:

  • BMI < 18,5 kg/m 2 oder
  • unbeabsichtigter Gewichtsverlust von > 5 Prozent innerhalb von drei Monaten oder
  • unbeabsichtigter Gewichtsverlust von > 10 Prozent innerhalb von sechs Monaten.

»Das Kriterium des Gewichtsverlusts kann auch bei übergewichtigen oder fettleibigen Patienten erfüllt sein. Auch diese Patienten können also mangelernährt sein«, betonte Wittenberg. Mangelernährte Patienten seien infektanfälliger, würden die Krebstherapie schlechter vertragen und hätten ein höheres Sterberisiko als Patienten mit gutem Ernährungszustand. Besonders negativ wirke sich eine Kachexie aus, bei der »sehr viel mehr katabole Mechanismen ablaufen als beim Hungern«, weil sich der Tumor der normalen Stoffwechselkontrolle entziehe.

Appetitanregende Medikamente wie Corticosteroide, Progestine oder auch Omega-3-Fettsäuren seien nur etwas für Patienten in fortgeschrittenen Stadien einer Mangelernährung. Zunächst sei die wichtigste Maßnahme – neben der Therapie der zugrunde liegenden Krebserkrankung, einer Supportivtherapie und körperlicher Aktivität – eine Ernährungstherapie. Auf diese ging Ingeborg Rötzer, die Leiterin der Ernährungstherapie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, genauer ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa