Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fahreignung

Was im Alter zählt

Das Sehen wird schlechter, die Reaktionsfähigkeit lässt nach und der Schulterblick fällt schwer. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fahreignung ab. Welche Faktoren und Krankheiten wichtig sind und wie man gegensteuern kann.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 16.09.2024  18:00 Uhr

Mit dem Auto zu Freunden, zum Supermarkt oder zum Konzert: Mobil zu sein, ist gerade im höheren Alter wichtig, um ein selbstständiges Leben zu führen. Es ist daher verständlich, dass die meisten Menschen möglichst lange noch Autofahren wollen. Doch verschiedene Fähigkeiten, die hierfür notwendig sind, lassen mit zunehmendem Alter nach.

So verschlechtern sich die sensorischen und kognitiven Funktionen, zudem können neurologische, psychische oder kardiovaskuläre Erkrankungen oder deren Therapie die Fahreignung einschränken. Daher gilt es, zwischen dem Bedürfnis nach Mobilität beziehungsweise Autonomie im Alter und Sicherheitsaspekten abzuwägen.

Rein rechtlich gesehen gibt es in Deutschland keine Altersgrenze für den Führerschein und auch keine verpflichtenden medizinischen Tests oder Fahrprüfungen. Anfang dieses Jahres wurde diskutiert, Gesundheitschecks für Senioren ab 70 Jahren verpflichtend oder freiwillig einzuführen. Der Grund war die Überarbeitung der EU-Führerscheinrichtlinie (2006/126/EG). Doch das EU-Parlament sprach sich schließlich dafür aus, dass jedes Mitgliedsland eigene Regelungen bestimmen kann. Damit wird es in Deutschland absehbar keine neuen Regeln geben.

Prinzip Eigenverantwortung

Hierzulande wird in dieser Frage bislang auf Eigenverantwortung gesetzt, betonen der Psychologe Professor Dr. Uwe Koch-Gromus und der Rechtsmediziner Professor Dr. Klaus Püschel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) im Editorial zum Bundesgesundheitsblatt Nummer 8 vom August 2024, das sich ausführlich mit der Fahreignung im Alter befasst. Es bestehe aber die Pflicht zur Selbstprüfung: »Für jeden Kraftfahrenden (jung oder alt gleichermaßen) besteht vor Antritt einer Fahrt die Pflicht zur kritischen Selbstprüfung der Fahrtüchtigkeit.« Zweifelt jemand daran, dass er in der Lage ist, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen, sollte er dies ärztlich abklären lassen.

Wenn trotz eingeschränkter Eignung am Straßenverkehr teilgenommen wird, könne das Konsequenzen haben, berichtet Ewald Brandt vom Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr in einem weiteren Artikel des Bundesgesundheitsblatts. »Ist die Fahreignung nicht mehr gegeben und erfolgt dennoch eine Verkehrsteilnahme, liegt eine Ordnungswidrigkeit vor. Werden dabei andere Personen gefährdet oder verletzt oder bedeutsame Sachschäden verursacht, kann sogar strafbares Verhalten gegeben sein.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa