Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fahreignung

Was im Alter zählt

Das Sehen wird schlechter, die Reaktionsfähigkeit lässt nach und der Schulterblick fällt schwer. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fahreignung ab. Welche Faktoren und Krankheiten wichtig sind und wie man gegensteuern kann.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 16.09.2024  18:00 Uhr

Erkrankungen mit Einfluss auf die Fahreignung

Einen relevanten Anteil an den Erkrankungen mit Einfluss auf die Fahrkompetenz haben Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die mit Symptomen wie Schwindel, Atemnot, Brustschmerzen und Synkopen (kurze Phasen von Bewusstlosigkeit) einhergehen können. Einen Überblick, welche Herzkrankheiten die Fahreignung einschränken, geben Autoren um Dr. Jan Rieß vom UKE im Bundesgesundheitsblatt. Dabei gilt grundsätzlich, dass das Auftreten von Symptomen und die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Bewusstseinsverlusts relevant für die Beurteilung sind, und zwar unabhängig vom Alter.

So besteht etwa bei Bluthochdruck keine Fahreignung, wenn Symptome auftreten, während eine asymptomatische Hypertonie keine Konsequenzen hat. Gleiches gilt für Herzklappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Bei Letzterer besteht der Publikation zufolge ab einem NYHA-Klasse IV und instabiler Klasse III keine Fahreignung mehr. Auch bei Synkopen mit hohem Rezidivrisiko, unbehandelter Bradykardie oder Tachykardie mit Bewusstseinsverlust sowie nach einem überlebten plötzlichen Herzstillstand sollte auf das Autofahren verzichtet werden. Eine asymptomatische koronare Herzkrankheit und stabile Angina pectoris sind dagegen unproblematisch.

Inwieweit Diabetes mellitus die Fahreignung beeinträchtigt, hängt von der Krankheitsdauer und -intensität ab, heißt es in der Übersichtsarbeit von Falkenstein und Kolleginnen. Ein wichtiger Faktor für die Sicherheit im Verkehr ist dabei das Auftreten von Hypoglykämien, die zu verändertem Verhalten und Kontrollverlust führen können. Abgesehen von den Unterzuckerungen können langfristig erhöhte Blutzuckerwerte auch kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit beeinträchtigen. Auch Folgeerkrankungen des Diabetes wie Neuro- und Retinopathien können die Fahreignung herabsetzen. Insgesamt ist es wichtig, dass Personen mit Diabetes geschult sind, die Anzeichen einer Hypoglykämie zu erkennen, und vermehrt (vor allem vor Beginn von Autofahrten) den Blutzucker kontrollieren.

Auch häufige neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Demenzen, die sowohl kognitive als auch motorische Defizite bedingen, können die Fahreignung herabsetzen. Der Grad der Beeinträchtigungen ist aber individuell sehr unterschiedlich, weshalb die Fahreignung durch verschiedene Tests geprüft werden sollte. Gerade für Demenzen wird zum Teil übersehen, dass außer dem Gedächtnis auch die exekutiven Funktionen und die Aufmerksamkeit beeinträchtigt sein können. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die neurodegenerativen Erkrankungen progredient verlaufen.

Auch Depressionen sind in der älteren Bevölkerung häufig, sie betreffen etwa 7 Prozent der Menschen ab 75 Jahren. Gerade schwere Depressionen beeinträchtigen die kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen, die für das Autofahren benötigt werden. Auch antidepressive Therapien können sich negativ auf die Fahreignung auswirken. Eine Metaanalyse habe gezeigt, dass durch die Erkrankung und ihre medikamentöse Behandlung das Unfallrisiko um den Faktor 1,8 bis 4,0 erhöht ist, heißt es in der Übersichtsarbeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa