Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fahreignung

Was im Alter zählt

Das Sehen wird schlechter, die Reaktionsfähigkeit lässt nach und der Schulterblick fällt schwer. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fahreignung ab. Welche Faktoren und Krankheiten wichtig sind und wie man gegensteuern kann.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 16.09.2024  18:00 Uhr

Tipps, um mobil zu bleiben

Ältere Fahrer können, um die eigene Fahrsicherheit zu erhöhen, einiges tun. So sollten sie regelmäßig ihre Kompetenz kritisch hinterfragen und sich bei Zweifeln an der Fahreignung medizinisch untersuchen und beraten lassen. Hausärzte sind hier die richtigen Ansprechpartner. Auch regelmäßige Seh- und Hörtests sind wichtig. Vorliegende Erkrankungen sollten möglichst gut kontrolliert, Seh- und Hörschwächen ausgeglichen werden. Auch ihre Beweglichkeit können Senioren bewusst trainieren, um die motorischen Abläufe beim Fahren zu üben.

Zudem kann die Fahrkompetenz im Auto direkt geprüft werden. Entsprechende Checks bieten verschiedene Institutionen wie ADAC, Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungsverein (DEKRA) oder TÜV an. Ältere Fahrer können ihre Fähigkeiten auch durch spezielle Fahrtrainings und Fortbildungen verbessen.

Nicht zuletzt lassen sich bereits durch einfache Maßnahmen Verbesserungen erzielen. Längere Fahrten, Autofahren in der Nacht und in unbekannten Regionen sollten möglichst vermieden werden. Es ist auch sinnvoll, Hauptverkehrszeiten zu vermeiden, um stressige Situationen zu reduzieren. Zudem ist defensives, vorausschauendes Fahren hilfreich, um die eingeschränkte Reaktionsfähigkeit auszugleichen.

Zum Teil können Anpassungen am Fahrzeug sinnvoll sein. Fahrzeuge mit Assistenzsystemen wie Rückfahrkameras, Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistenten oder automatischen Bremsen können die Fahrsicherheit erheblich verbessern. Ist die Fahreignung nicht mehr gegeben und kann durch Training auch nicht mehr ausreichend hergestellt werden, können Alternativen zum Autofahren in den Blick genommen werden. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln und bei kurzen Strecken zu Fuß kann man seine Ziele noch erreichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa