Pharmazeutische Zeitung online
Organalterung

Was bei Senioren zu beachten ist

Immer mehr ältere, teils hochbetagte Patienten werden mit Arzneimitteln behandelt. Von zentraler Bedeutung für die Arzneistoffauswahl und -dosierung ist die altersbedingt nachlassende Organfunktion, insbesondere der wichtigsten Ausscheidungsorgane Niere und Leber.
Ulrich Jaehde
Lars Wismar
20.04.2023  11:00 Uhr

Organfunktionen bei der Dosierung berücksichtigen

Die Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz wird trotz ihrer hohen Bedeutung für den Patienten häufig vernachlässigt. So finden sich nicht angepasste Dosierungen im ambulanten Bereich bei bis zu 37 Prozent der Patienten und in Heimen bei bis zu 43 Prozent (22). Dies bedingt ein erhöhtes Risiko für UAW.

Informationen zur Dosisanpassung bei chronischer Niereninsuffizienz können auf der Website »Dosing« des Universitätsklinikums Heidelberg recherchiert werden. Dort finden sich arzneistoffbezogene Angaben zur Dosierung und zum klinischen Management abhängig von der Nierenfunktion des Patienten. Insbesondere wenn die Kreatinin-Clearance unter 50 ml/min und der extrarenal ausgeschiedene Anteil des Arzneimittels unter 0,5 liegt, sollte die Dosis zwingend angepasst werden.

Für die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) gibt es ein zusätzliches Tool (über dosing.de oder direkt über easydoac.de). Die Datenbank berücksichtigt nicht nur die Kreatinin-Clearance, sondern auch weitere Kriterien wie Indikation, Alter, Gewicht oder Komedikation.

Bei einer Leberinsuffizienz muss zuerst festgestellt werden, ob der Arzneistoff einem hohen First-Pass-Effekt unterliegt. Man spricht dann von »High extraction drugs« (Tabelle 4). Da bei einer Leberinsuffizienz ein deutlich geringerer Anteil des Arzneistoffs bei der ersten Leberpassage eliminiert wird, nehmen die Bioverfügbarkeit und damit das UAW-Risiko zu (Abbildung 2) (12). Nimmt ein Patient mit Leberinsuffizienz ein solches Arzneimittel peroral ein, sollten sowohl die Initial- als auch die Erhaltungsdosis reduziert werden. Als Richtwert gelten 25 bis 50 Prozent der Initialdosis und 50 Prozent der Erhaltungsdosis, die man dann vorsichtig erhöhen kann.

Arzneistoffgruppe Wirkstoffe (Beispiele)
Analgetika Morphin, Pentazocin
Antianginosa Isosorbiddinitrat, Glyceroltrinitrat
Antidepressiva Doxepin, Imipramin, Mianserin, Sertralin, Trimipramin, Venlafaxin
Antimigränemittel Sumatriptan
Antineoplastika und Immunsuppressiva Ciclosporin, Fluorouracil, Mercaptopurin, Tacrolimus
Antipsychotika Chlorpromazin, Quetiapin, Perphenazin
Betablocker Metoprolol, Propranolol
Calciumkanalblocker Nicardipin, Verapamil
Hypnosedativa, Anxiolytika Buspiron, Clomethiazol, Zaleplon
Phosphodiesterasehemmer Sildenafil
Statine Fluvastatin, Lovastatin
Tabelle 4: Beispiele für High extraction drugs; in Anlehnung an (12)

Auch bei »Low extraction drugs«, die keinen First-Pass-Effekt aufweisen, darf eine Leberinsuffizienz nicht ignoriert werden. In diesem Fall bleibt die Initialdosis unverändert; allerdings sollte die Erhaltungsdosis ebenfalls halbiert und anschließend nur vorsichtig erhöht werden.

Als Quelle für die Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz eignet sich die niederländische Datenbank »Drugs in liver cirrhosis«. Dort finden sich für viele Arzneistoffe – je nach der Child-Pugh-Klassifikation des Patienten – Informationen zur Sicherheit der Anwendung sowie Empfehlungen zur Dosisan­passung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa