Pharmazeutische Zeitung online
Kinder

Wann sind Wachstumsstörungen behandlungsbedürftig?

Der Kinderarzt überprüft regelmäßig, ob Kinder gut gedeihen. Wenn Kinder zu schnell oder zu langsam wachsen, sollte die Ursache abgeklärt werden. Eine Therapie ist nicht immer nötig.
Daniela Hüttemann
16.09.2020  09:05 Uhr
Wann sind Wachstumsstörungen behandlungsbedürftig?

»Wachstum ist ein relativ komplexer Vorgang, der von vielen Faktoren beeinflusst wird«, erklärte Professor Dr. Joachim Wölfle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie (DGKED), bei einer Pressekonferenz zur Deutschen Hormonwoche vom 12. bis 19. September, ausgerufen von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). »Wichtig ist, dass Eltern die Vorsorgeuntersuchungen für ihre Kinder wahrnehmen, bei der Größe, Gewicht und bei kleineren auch Kopfumfang gemessen und mit Normwerten verglichen werden. So können wir etwaige Störungen frühzeitig erkennen.« Er verwies hier auf eine Lücke zwischen der U9 kurz vor der Einschulung und der J1 im Jugendalter. Wölfle empfahl die beiden optionalen Untersuchungen, die U10 im Alter von sieben bis acht Jahren und U11 im Alter von neun bis zehn Jahren, wahrzunehmen. In seltenen Fällen entwickle sich genau in diesem Alter ein Hirntumor mit Einfluss auf das Längenwachstum.

Die Ursachen für Wachstumsstörungen, ob zu groß oder zu klein, sind vielfältig. Vor allem müssen organische Erkrankungen ausgeschlossen oder behandelt werden. »Zu Kleinwuchs können Mangel- oder Fehlernährung, aber auch zehrende Erkrankungen wie schweres Asthma, Mukoviszidose oder erworbene schwere Herzerkrankungen wie eine Herzinsuffizienz führen«,  erläuterte Professor Dr. Matthias M. Weber, Mediensprecher der DGE und Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz. »Zu den hormonbedingten Ursachen von Kleinwuchs gehören etwa die Unterfunktion der Schilddrüse, das Cushing-Syndrom, eine Rachitis, ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus oder ein Mangel an Wachstumshormon.« Hier richtet sich die Therapie nach der ursächlichen Erkrankung.

Kleinwuchs könne auch das Erstsymptom anderer schwerer Erkrankungen sein, zum Beispiel eine chronische Niereninsuffizienz oder auch Achondroplasie – eine seltene Erbkrankheit, bei der vor allem Oberarm- und Oberschenkelknochen verkürzt sind. »Der rasante Fortschritt in der genetischen Diagnostik erlaubte in der jüngeren Vergangenheit eine Identifizierung von Krankheitsursachen und bietet so die Möglichkeit für die Entwicklung von mehr zielgerichteten Therapien«, so Wölfle, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Auch Hochwuchs könne andere Begleiterkrankungen anzeigen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, zum Beispiel das Marfan-Syndrom. Die Patienten litten nicht nur an einem überdurchschnittlichen Längenwachstum. Die Erkrankung gehe oft auch mit Fehlbildungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Aussackungen der Aorta (Aneurysma) und Einrissen und Spaltbildung zwischen den Gefäßwänden der Hauptschlagader (Dissektionen) einher.

Wachstumsstörungen könnten tatsächlich auch psychisch bedingt sein – wie bei Günter Grass‹ Romanfigur Oskar aus »Der Blechtrommel«, ergänzte Wölfle.

Mehr von Avoxa