Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinder

Wann sind Wachstumsstörungen behandlungsbedürftig?

Der Kinderarzt überprüft regelmäßig, ob Kinder gut gedeihen. Wenn Kinder zu schnell oder zu langsam wachsen, sollte die Ursache abgeklärt werden. Eine Therapie ist nicht immer nötig.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.09.2020  09:05 Uhr

Was ist überhaupt eine normale Körpergröße?

Per Definition sind jeweils 3 Prozent aller Kinder klein- oder hochwüchsig, nämlich jeweils die untersten und obersten 3 Prozent auf den sogenannten Perzentilen-Tabellen. Dabei ist zu beachten, dass die Schnelligkeit des Wachstums auch von den verschiedenen Phasen bis ins Erwachsenenalter abhängt. Das schnellste Wachstum erfolge im Bauch der Mutter. Innerhalb von neun Monaten entwickelt sich die befruchtete Eizelle zu einem vollständigen kleinen Menschen von 46 bis 55 cm (3. bis 97. Perzentile) beim Mädchen und 47 bis 55,5 cm (3. bis 97. Perzentile) bei Jungen. »Nie wieder wächst ein Mensch so rasch wie in dieser Zeit«, erläuterte Kinderendokrinologe Wölfe. Schon hier ließen sich bei den Ultraschalluntersuchungen eventuelle Wachstumsstörungen feststellen.

Im ersten Lebensjahr wachsen Mädchen im Durchschnitt 24,5 cm und Jungen 25,5 cm. Dann nimmt die Wachstumsgeschwindigkeit allmählich ab – bis zum letzten Wachstumsschub in der Pubertät. Unter dem Einfluss der Sexualhormone komme es zu einem vermehrten Längenwachstum. Als Faustregel gelte, dass

Mädchen nach der ersten Monatsblutung noch etwa 4 bis 5 cm wachsen. »Für Jungen gibt es leider keinen entsprechenden Anhaltswert«, so Wölfle.

Eine Abweichung von der Norm bedeute nicht automatisch, dass das Kind krank ist, betonte der Experte. Oft handle es sich lediglich um Normvarianten von Größenwachstum, etwa als Folge von familiärer Veranlagung. Bei der Diagnose sollte man die Größe der anderen Familienmitglieder immer mitbeachten. Viele Kinder seien auch Früh- oder Spätentwickler. »Hier ist meist keine Therapie nötig, da die endgültige Körpergröße am Ende aufs selbe hinausläuft«, so Wölfle.

Viele Jahre sei vor allem vermeintlich großwüchsigen Mädchen großzügig eine Therapie mit Wachstumshormonen angeboten worden. Mittlerweile sei die gesellschaftliche Akzeptanz großer Frauen jedoch höher, sodass Hormone zurückhaltender eingesetzt werden, auch im Hinblick auf eine mögliche spätere Beeinträchtigung der Fertilität als Nebenwirkung. Wölfle plädierte hier eher für eine psychologische Betreuung oder gegebenenfalls chirurgische Eingriffe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa