Pharmazeutische Zeitung online
Nicht-Tumorschmerzen

Wann Opioide angezeigt sind

Rund 70 Prozent der Opioide werden in Deutschland für Patienten mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen verordnet. Etwa 1 Prozent der Bevölkerung erhält diese Analgetika langfristig. Die aktuelle Leitlinie zur Opioid-Langzeitanwendung sieht das kritisch.
Brigitte M. Gensthaler
30.04.2020  08:00 Uhr

Wovon Experten abraten

Bei einer ganzen Reihe von Krankheiten raten die Experten von Opioid-Analgetika ausdrücklich ab, weil die Risiken höher sind als der Nutzen. Dazu zählen sie unter anderem Migräne und Spannungskopfschmerzen, funktionelle Störungen wie Reizdarm- und Fibromyalgiesyndrom sowie chronische Schmerzen als Leitsymptom psychischer Störungen, zum Beispiel bei anhaltender somatoformer Schmerzstörung, generalisierter Angststörung oder posttraumatischer Belastungsstörung.

Lösen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und eine chronische Pankreatitis die Pein aus, können Opioide kurzfristig im akuten Schub, aber nicht langfristig eingesetzt werden.

Klar abgeraten von Opioiden wird bei Suizidalität, Abhängigkeit oder Weitergabe von Medikamenten sowie erheblichen Zweifeln am korrekten Gebrauch. Auch bei Kindern und Jugendlichen sowie bei geplanter oder bestehender Schwangerschaft sind die Medikamente nicht angezeigt.

Auf Nebenwirkungen achten

Ausdrücklich geht die Leitlinie auf unerwünschte Wirkungen ein, die der Arzt auch mit dem Patienten besprechen sollte und die teilweise eine Prophylaxe oder Behandlung erfordern. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Benommenheit, Obstipation, trockener Mund, Schwäche, Kopfschmerzen, Juckreiz und vermehrtes Schwitzen. Abgesehen von Obstipation und Hyperhidrose bilden sich diese jedoch meist nach zwei bis vier Wochen zurück.

Erhöhte Sturzgefahr und Verwirrtheit gefährden vor allem ältere Menschen. Ein Schlaf-Apnoe-Syndrom kann sich verschlechtern oder neu auftreten. Auch sexuelle Funktionsstörungen sind zu beachten. Patienten sollen in der Ein- und Umstellungsphase nicht Auto fahren und möglichst keine Maschinen bedienen.

Die Experten weisen auch in der Patientenversion der Leitlinie darauf hin, dass die Einnahme von Opioiden zu körperlicher Abhängigkeit führen kann (nicht muss). Das Risiko einer Suchtentwicklung sei bei bestimmungsgemäßem Gebrauch jedoch gering.

Wichtig für die Apothekenpraxis: Eine Langzeitmedikation mit Opioiden soll im bundeseinheitlichen Medikationsplan aufgenommen werden. Ist der Patient stabil eingestellt, sollte ein Wechsel auf ein Präparat mit anderer Pharmakokinetik und -dynamik nur nach Rücksprache mit dem Arzt und Aufklärung des Patienten erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa