Pharmazeutische Zeitung online
Pädiatrie

Wann Antibiotika wirklich nötig sind

Eine Antibiose bei Kindern ist eine Herausforderung. Bei der Auswahl und Dosierung der Medikation ist einiges zu beachten. Viele Infektionen kann der kindliche Körper aber auch allein überwinden.
Nicole Schuster
03.09.2023  08:00 Uhr

Antibiotika als Dauertherapie

Kinder, die an bestimmten schweren chronischen Krankheiten leiden, können dauerhaft auf Antibiotika angewiesen sein. Ein Beispiel ist die angeborene Multiorganerkrankung Mukoviszidose (Zystische Fibrose, CF). Bei der autosomal-rezessiv vererbten Erkrankung ist der epitheliale Ionenkanal CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) in der Funktion beeinträchtigt oder fehlt ganz. Die Patienten sind dadurch anfällig für chronische bakterielle Infektionen des bronchopulmonalen Systems. Bei Kindern sind die häufigsten Erreger Staphylococcus aureus und Haemophilus influenzae.

Daher inhalieren die meisten CF-Patienten ganzjährig oder intermittierend Antibiotika. Bei einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) kommen meistens intravenöse oder orale Antibiotika hinzu. Bei Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen sind Ciprofloxacin und Levofloxacin wirksam. In der S3-Leitlinie »Lungenerkrankung bei Mukoviszidose: Pseudomonas aeruginosa« aus 2022 finden sich Behandlungsschemata und Dosierempfehlungen für geeignete Antibiotika (25, 26).

Tipps aus der Apotheke

Die Verordnung eines Antibiotikums kann Eltern verunsichern. Manche befürchten unerwünschte Wirkungen wie nachhaltige Veränderungen des kindlichen Mikrobioms. Völlig ausschließen kann man Nebenwirkungen zwar bei keiner Therapie, doch das Apothekenteam kann über die Nutzen-Risiko-Abwägung aufklären und beruhigen. Zudem kann es zur prophylaktischen Einnahme eines Probiotikums beraten (Kasten).

Antibiotika-Zubereitungen sind im flüssigen Zustand nicht lange haltbar und sind daher oft als Trockensaft im Handel. Die (gefrier)getrockneten Inhaltsstoffe müssen kurz vor Gebrauch in Wasser gelöst oder suspendiert werden (28, 29). Viele Eltern freuen sich, wenn das Apothekenteam den Saft als Serviceleistung für sie anmischt. Vorab verrät ein Blick in die Gebrauchsanweisung, ob man Leitungswasser verwenden kann oder ob speziell gereinigtes Wasser erforderlich ist. So braucht man zum Beispiel mineralarmes Wasser, wenn das Antibiotikum mit Calcium- und Magnesiumsalzen aus hartem Leitungswasser nicht resorbierbare Komplexe bildet.

Im ersten Schritt wird das Pulver durch Klopfen aufgelockert. Das Wasser wird portionsweise – meistens in zwei Gaben – zugegeben; zwischendurch wird die Flasche kräftig geschüttelt. Die erste Wasserzugabe sollte nicht zu gering sein, da sich sonst trockenes Pulver an Wand oder Boden in einem Film einschließen kann. Wenn sich beim Schütteln Schaum bildet, muss dieser erst zerfallen, bevor bis zur Markierung aufgefüllt wird.

Wichtig ist es, das Herstelldatum auf die Flasche zu schreiben. Die vom Arzt auf dem Rezept dokumentierte Dosierung ist ebenfalls auf die Umverpackung des Arzneimittels zu übertragen. Vor jeder Entnahme wird die Flasche kräftig geschüttelt, da sich Pulver absetzen kann. Wenn dabei Schaum entsteht, können Eltern mit einer Dosierspritze das Arzneimittel ohne Schaum entnehmen. Der Abstand zwischen den einzelnen Einnahmen sollte möglichst genau eingehalten werden, um optimale Wirkstoffspiegel im Körper sicherzustellen.

Bei Kindern können Milch und Milchprodukte einen hohen Stellenwert in der Ernährung haben. Hier ist der Hinweis wichtig, dass Tetracycline und Fluorchinolone bei gleichzeitiger Einnahme mit Milch vermindert wirksam sind. Sie bilden zusammen mit zwei- und dreiwertigen Metallionen wie Calcium-, Magnesium-, Zink-, Eisen- und Aluminium-Ionen stabile Chelatkomplexe. Die Komplexe sind nicht resorbierbar. In der Folge werden die benötigten Konzentrationen der Antibiotika im Blut nicht erreicht.

Für eine genaue Dosierung stellen Hersteller meistens skalierte Applikationsspritzen oder Messbecher mit dem Antibiotikum zur Verfügung. Eltern sollten immer die Messhilfe verwenden, die der Packung beiliegt. Am genauesten lassen sich Säfte mit einer Spritze (ohne Nadel) dosieren. Säuglingen können Eltern das Arzneimittel daraus direkt in den Mund verabreichen.

Einige Antibiotika wie Tetracycline machen die Haut lichtempfindlicher. Das Apothekenteam sollte die Eltern informieren, dass ihr Kind während der Therapie Sonneneinstrahlung am besten meiden oder ein Sonnenschutzmittel verwenden soll.

Antibiotika sollten stets so lange wie verordnet eingenommen werden. Werden sie zu früh abgesetzt, können sich Resistenzen entwickeln. Reste müssen entsorgt werden. Eltern können sie dazu in der Apotheke abgeben. Antibiotika sind nur für den aktuellen Krankheitsfall vorgesehen. Die Arzneimittel aus Angst vor einem Mangel für zukünftige Krankheiten aufzubewahren oder an andere Personen weiterzugeben, ist nicht sinnvoll und kann sogar schaden (27).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa