Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Polyvalente Immunglobuline

Von Substitution bis Immunmodulation

Polyvalente Immunglobuline gehören zu den wenigen Fertigarzneimitteln, deren Wirkstoffe humanen Ursprungs sind. Herstellung und Dokumentation erfolgen strikt geregelt. Die Immunglobulin-Substitution bei Antikörpermangel ist gut etabliert; die Anwendung zur Immunmodulation bei Autoimmunerkrankungen nimmt immer mehr zu.
AutorKontaktEva Gottfried
Datum 03.11.2024  08:00 Uhr

Guillain-Barré-Syndrom: Therapie mit ivIG

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine seltene, aber schwere und fulminant verlaufende immunvermittelte Neuropathie, die sich bei 70 Prozent aller Patienten nach Infektion mit Erregern wie Campylobacter jejuni entwickelt (12). GBS gilt in der westlichen Welt als häufigste Ursache für akute neuromuskuläre Paralysen und muss multidisziplinär behandelt werden. Zwar haben etwa 80 Prozent der Patienten eine gute Prognose, allerdings ist die Mortalität mit etwa 20 Prozent hoch (12).

Neben ivIG (2 g/kg über fünf Tage verteilt) gilt auch die Plasmapherese als Standardtherapie des GBS und wird hier als Alternative zur Ig-Substitution betrachtet, nicht zuletzt auch angesichts von Lieferengpässen (8). Laut pharmakologischer Studien sollen die Effekte vergleichbar und besser als eine reine Supportivtherapie sein; allerdings ist die Plasmapherese mit einem höheren technischen Aufwand verbunden.

Neben direkten Vergleichen zeigen Studien auch, dass Corticosteroide den Effekt der ivIG nicht signifikant verbessern können. Eine abschließende Bewertung steht aber noch aus (8, 12).

Wirksam gegen antimikrobielle Resistenz?

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gelten inzwischen als eines der großen Global-Health-Probleme. Zu den Problemkeimen gehören unter anderem β-Lactam-resistenter Streptococcus pneumoniae, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Carbapenem-resistente Klebsiella-Spezies, resistenter Escherichia coli, Clostridium difficile, Mycobacterium tuberculosis und Candida auris (5).

In einem neuen Ansatz untersuchen Forscher nun, ob ivIG die körpereigenen Immunitätsmechanismen im Sinne einer passiven Immunisierung steigern können, um pathogene Mikroorganismen zu eliminieren und Antibiotika reduzieren zu können (5). Dabei werden verschiedene Mechanismen diskutiert, zum Beispiel die Neutralisierung von Mikroben, Toxinen und Superantigenen durch Rezeptorblockade, die Blockade der Internalisierung und eine verbesserte Opsonisierung vor Phagozytose der Erreger. Weiterhin wird eine antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) mittels NK-Zellen vermutet, die virusinfizierte Zellen abzutöten vermag und zur verbesserten Immunstimulation durch Antigene führen könnte. Außerdem wird diskutiert, ob ivIG aktivierte Komplementfaktoren blockieren und überschießende Immunreaktionen bremsen können (5).

Die Vor- und Nachteile der ivIG-Therapie werden weiter untersucht. Projekte hierzu sind bereits ein Teil der europäischen Initiative zur Bekämpfung von AMR (5).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa