Pharmazeutische Zeitung online
Polyvalente Immunglobuline

Von Substitution bis Immunmodulation

Polyvalente Immunglobuline gehören zu den wenigen Fertigarzneimitteln, deren Wirkstoffe humanen Ursprungs sind. Herstellung und Dokumentation erfolgen strikt geregelt. Die Immunglobulin-Substitution bei Antikörpermangel ist gut etabliert; die Anwendung zur Immunmodulation bei Autoimmunerkrankungen nimmt immer mehr zu.
Eva Gottfried
03.11.2024  08:00 Uhr

Dokumentationspflicht

Die Herstellung von ivIG/scIG wird durch nationale und europäische Vorgaben geregelt und umfasst auch Maßnahmen zur Produktsicherheit (durch Spenderauswahl mit Testung sowie Risikoreduktion im Herstellungsprozess) und klinischen Sicherheit (durch klinische Studien und Überwachung) (2). Dabei zählen polyvalente Immunglobuline – neben Humanalbumin, Gerinnungsfaktoren und Fibrinklebern – zur Gruppe der Plasmaderivate und sind chargendokumentationspflichtig. Dies ist im Detail im Transfusionsgesetz (TFG) geregelt (1).

Das TFG gibt vor, dass in der Apotheke die Produkt- und Chargenbezeichnung, Menge, Datum des Erwerbs und Anschrift des Lieferanten dokumentiert werden müssen. Bei Abgabe der Präparate sind zusätzlich noch Abgabedatum, verschreibender Arzt, Lieferanten und Patientendaten zu dokumentieren, um eine Rückverfolgung garantieren zu können (1).

Die genauen Vorgaben zu Plasmaprodukten sind in dem EMA-Leitfaden »Guideline on plasma-derived medicinal products EMA/CHMP/BWP/706271/2010« zusammengefasst (2).

Weltweit angespannte Versorgungslage

Die Versorgung mit Ig-Präparaten gerät zunehmend unter Druck. Die Gründe reichen von steigender Nachfrage aufgrund zunehmender zugelassener Indikationen über die Abnahme der Plasmaspenden im Zuge der Pandemie, einen Anstieg von Lebensdauer und Körpergewicht der Patienten bis zum gestiegenen Off-Label-Use bei verschiedenen immunassoziierten Störungen.

Der Arbeitskreis Blut des RKI mahnt immer wieder einen Demand Management Plan (DMP) an (8). So könnten gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden, zum Beispiel eine Priorisierung der Indikationen, Beschränkung der Dosierung, Umstieg auf andere therapeutische Maßnahmen und Medikamente sowie ein kritisches Überdenken des Off-Label-Einsatzes. Unter der Website »pharmnet-bund.de« veröffentlicht das BfArM aktuelle Lieferengpässe (8).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa