Pharmazeutische Zeitung online
Polyvalente Immunglobuline

Von Substitution bis Immunmodulation

Polyvalente Immunglobuline gehören zu den wenigen Fertigarzneimitteln, deren Wirkstoffe humanen Ursprungs sind. Herstellung und Dokumentation erfolgen strikt geregelt. Die Immunglobulin-Substitution bei Antikörpermangel ist gut etabliert; die Anwendung zur Immunmodulation bei Autoimmunerkrankungen nimmt immer mehr zu.
Eva Gottfried
03.11.2024  08:00 Uhr

Humane polyvalente Immunglobuline unterscheiden sich von vielen anderen Antikörperprodukten mit Blick auf Zusammensetzung, Herstellung und Anwendung. Es handelt sich um Konzentrate homologer (humaner) IgG-Antikörper, die in geringen Mengen auch IgA, IgE und IgM enthalten. Aus dem Plasma von Tausenden von Spendern gewonnen, können sie intravenös (ivIG) oder subkutan (scIG) appliziert werden. Die Immunglobulin-Ersatztherapie (Substitutionstherapie, Replacement-Therapie) bei primärem und sekundärem Antikörpermangel ist bewährte Praxis; der Wirkmechanismus zur Immunmodulation bei Autoimmunerkrankungen ist nach wie vor strittig (1, 2).

Trotz inzwischen guter Verträglichkeit sind seltene Nebenwirkungen, insbesondere Hämolyse, im Blick zu behalten. Eine gute Dokumentation bei Herstellung und Abgabe ist essenzieller Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen (1, 2).

Antikörper (Immunglobuline, Ig) werden im gesunden Körper von Plasmazellen gebildet, die sich aus Antigen-stimulierten B-Zellen entwickeln. Durch Mechanismen wie Antikörperselektion und Klassenwechsel (class switch), Affinitätsreifung und Bildung von Gedächtnis-B-Zellen verfügt der Körper über eine riesige Palette von Antikörpern gegen unterschiedlichste Antigene. Diese bilden eine wichtige Säule der humoralen Immunantwort. Von den fünf Antikörper-Isotypen des Menschen sind IgM, IgG und IgA die häufigsten, wohingegen IgE und IgD in geringen Mengen im Serum vorkommen (3, 4).

Eine manifeste Infektanfälligkeit mit rezidivierenden schweren Infektionen gilt als Warnsignal für Immundefekte, die häufig auf Antikörpermangel basieren, aber auch in T-Zell- oder Regulationsdefekten begründet sein können (3). Die Substitutionstherapie ist eine der wichtigsten Indikationen für polyvalente Immunglobuline. Doch zunächst ein Blick auf Herstellung und Prüfung dieser Arzneimittel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa