Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoff-Handhabung

Von Spritzen, Kanülen und dem Totvolumen

Zahlreiche Apotheker sowie PTA bringen derzeit ihr Know-how ein, damit die Covid-19-Impfstoffe fachgerecht eingesetzt werden können. Ein kritischer Punkt dabei sind die verwendeten Spritzen und Kanülen sowie ihr Totvolumen. Ein Erfahrungsbericht von Apotheker Christian Heckmann aus dem Landkreis Kassel.
AutorKontaktChristian Heckmann
Datum 23.02.2021  11:00 Uhr
Von Spritzen, Kanülen und dem Totvolumen

Schnell war klar, dass bei Tozinameran (Comirnaty®) von Biontech und Pfizer nach fünf entnommenen Dosen ein nicht unerheblicher Rest im Fläschchen zurückbleibt. Im Januar wurde die Zulassung geändert, nun enthält eine Ampulle offiziell sechs Impfdosen. Die Entnahme der sechsten Dosis und erst recht einer siebten ist jedoch stark abhängig vom eingesetzten Material und der Praxiserfahrung der herstellenden Person.

Die Rekonstitution der ersten Spritzen war auch für mich ein aufregendes Erlebnis, mittlerweile ist es aber Routine. Wichtig ist, dass die Fachinformation die rechtsbindende Grundlage ist, wonach eine Impfdosis Comirnaty 30 µg Wirkstoff enthalten muss. Um diese vollständig »in den Impfling zu überführen« muss neben den 0,3 ml in der Spritze auch die komplette Kanüle entlüftet, das heißt mit Impfstoff gefüllt sein. Nun scheiden sich die Geister, wie viel Volumen Impfstoff nun tatsächlich aufgezogen werden muss, um die komplette Dosis abzufüllen.

Das sogenannte Totraumvolumen besitzt jede Spritze und jede Kanüle. Es beschreibt jenes Volumen, welches nach vollständiger Entleerung in der Kanüle bauartbedingt verbleibt und als Verlust mit einzuberechnen ist. Dabei ist für eine möglichst sparsame Herstellung auf möglichst kleine Totvolumina der eingesetzten Materialien zu achten.

Eine »normale Spritze« mit flachem Kolben hat ein relativ großes Totvolumen, da der komplette Spritzenauslass nicht geleert wird. Ich empfehle, diese Spritzen nur für das Aufziehen der Kochsalzlösung zu verwenden, da hier wirklich viel Flüssigkeit verloren geht. Spritzen mit seitlichem Auslass lassen sich leichter entlüften. Dies beschleunigt das Aufziehen der Kochsalzlösung und erhöht die Genauigkeit, da keine störenden Luftblasen in der Spritze verbleiben.

Für das Aufziehen des Impfstoffs sollten Spritzen mit Spardorn verwendet werden. Diese gibt es von verschiedenen Herstellern. Sie minimieren das Totvolumen je nach Beschaffenheit des Spardorns auf die adhäsiven Reste, welche aus physikalischen Gründen am Spritzenmaterial haften bleibt. Der Spardorn füllt den Spritzenauslass nahezu vollständig aus, sodass hier verlustfreier gearbeitet werden kann. Diese Spritzen sind auch in Deutschland sehr gängig, daher sollten sie zur Standardbestückung der Impfzentren gehören. Im Impfzentrum des Landkreises Kassel verwenden wir 1ml Feindosierspritzen, um die 0,3 ml möglichst genau aufzuziehen.

Neben den Spritzen muss das Augenmerk auch auf die Wahl der Kanüle gelegt werden. Zum einen geben die Hersteller ein Totvolumen an, zum anderen ist es sehr wichtig, die Kombination aus Spritze und Kanüle zu beachten, da sich hier bei ungünstiger Kombination das Gesamttotvolumen nochmals ändern kann. Im Optimalfall passt die Kanüle »wie angegossen« auf die Spritze.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa