Virusfrei heißt nicht genesen |
Annette Rößler |
26.08.2020 09:00 Uhr |
Und wie fühlt man sich bei all dem? Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit beeinträchtigen meist auch die psychische Gesundheit. Diesbezüglich sind die Folgen der Pandemie noch nicht abzusehen, werden aber vermutlich ebenfalls beträchtlich sein.
Gegenüber dem Nachrichtenportal »STAT« gab Dr. Teodor Postolache, Professor für Psychiatrie an der University of Maryland School of Medicine, eine Schätzung ab: Eine klinisch manifeste Infektion werde vielleicht bei 30 bis 50 Prozent der Betroffenen irgendeine Art von psychischen Beschwerden nach sich ziehen. Dies könnten Ängstlichkeit sein oder Depression, aber auch unspezifische Symptome wie Fatigue, Schlafstörungen oder ein allgemeines Gefühl, nicht in Topform zu sein.
Auch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hatte bereits Ende Mai vor den psychischen Auswirkungen der Pandemie gewarnt. Dabei war es aber mehr um Folgen des Lockdowns und der eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten gegangen. In dem Maß, wie die Zahl der Covid-19-Genesenen steigt, werden auch die ganz spezifischen psychischen Probleme dieser Menschen ein Thema werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.