Vierte Corona-Impfung: EU will einheitlich vorgehen |
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) rechnet im Herbst mit den neuen Impfstoffen. / Foto: IMAGO/Political-Moments
Die EU-Kommission werde »innerhalb kürzester Zeit auf Basis wissenschaftlicher Expertise eine Empfehlung zur vierten Impfung erarbeiten«, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag nach einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel. Die Gesundheitsminister der EU-Länder hätten seinen Vorschlag, die nationalen Impfstrategien anzugleichen, mehrheitlich unterstützt. Die Empfehlung der EU-Kommission könne laut Lauterbach »auch für Deutschland ein wichtiger Kompass für den Umgang mit der zweiten Boosterung sein«.
Aktuelle Daten aus Israel zeigen laut Lauterbach: »Wer über 60 Jahre alt ist oder unter Vorerkrankungen leidet, sollte sich ein viertes Mal impfen lassen«, sagte der Minister. In dieser Altersgruppe könne dadurch die Sterblichkeit im Vergleich zur dritten Dosis noch einmal um 80 Prozent reduziert werden. »Wir dürfen nicht vergessen, dass die Covid-Pandemie nicht zu Ende ist in Europa. Wir haben sehr hohe Fallzahlen, wir haben leider auch sehr hohe Sterbezahlen«, erklärte der SPD-Politiker am Dienstag am Rande von Beratungen mit seinen EU-Kollegen.
Lauterbach betonte, dass es derzeit viel Impfstoff in Europa gebe, der nirgendwo fehle. Die Abnahme durch einkommensschwächere Länder stocke. »Somit müssen wir befürchten, dass in Europa Impfstoff vernichtet werden muss.« Infrage für die vierte Dosis - also den zweiten »Booster« nach einem Grundschutz - komme der Impfstoff von Moderna oder Biontech/Pfizer. Die Entwicklung von Impfstoffen, die an neue Corona-Varianten angepasst sind, verzögere sich seiner Kenntnis nach, sagte Lauterbach. Er rechne im Herbst, womöglich im September, mit den neuen Impfstoffen.
Biontech will nach eigenen Angaben in den kommenden Wochen erste Daten der klinischen Studie veröffentlichen, die mögliche Zulassungsanträge für einen Omikron-basierten Impfstoff unterstützen sollen. »Letztlich werden die Behörden entscheiden, ob und wann eine Genehmigung erteilt wird«, sagte eine Unternehmenssprecherin. »Wir halten uns bereit, unseren Impfstoff bereits im Frühsommer zur Verfügung zu stellen.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.