Pharmazeutische Zeitung online
Gut beraten

Vier Tipps zu Statinen im Medikationsplan

Rund elf Millionen Menschen in Deutschland bekommen Statine verordnet, daher sind sie wohl auf den meisten Medikationsplänen mit Polymedikation zu finden. Worauf Apotheken achten sollten, um die Therapie einfacher und sicherer zumachen, war Thema beim »pDL Campus live!«.
Daniela Hüttemann
17.06.2025  18:00 Uhr

Statine haben keinen guten Ruf, dabei sind sie – langfristig konsequent eingenommen – lebensrettende Medikamente. Aus diesem Grund werden sie überaus häufig verordnet, von den Patienten aber nicht gern genommen. »Ich habe gleich immer vier Punkte im Hinterkopf, wenn ich einen Medikationsplan vor mir habe, auf dem Statine stehen«, verriet AMTS-Expertin Dr. Katja Renner beim Fortbildungswebinar »pDL Campus live!«, zu dem sich am Montagabend mehr als 660 Apothekerinnen und Apotheker zugeschaltet hatten.

Bei den Statinen sind das:

  1. das Interaktionspotenzial, insbesondere bei Simvastatin
  2. das Nebenwirkungspotenzial, insbesondere Myopathien
  3. die Adhärenz, vor allem Ängste der Patienten oder mangelnde Therapieeinsicht
  4. der Einnahmezeitpunkt

Diese vier Punkte können helfen, sich bei einer Medikationsanalyse auf das Wesentliche zu fokussieren. Zusätzlich fielen beim mitgebrachten Patientenfall vor allem das Teilen von Tabletten von zwei Blutdruckmedikamenten (»hier war wohl der Sparfuchs unterwegs«) und eine Pseudo-Doppelmedikation auf. Im Medikationsplan stand bereits Simvastatin 80 mg einmal abends täglich nach dem Essen, verordnet von der Hausärztin des 75-jährigen Herzpatienten. Zusätzlich hatte der Kardiologe das Kombipräparat Atorimib mit 40 mg Atorvastatin und 10 mg Ezetimib einmal täglich abends neu verschrieben.

Da der angestrebte Zielwert nicht erreicht wurde, hatte der Kardiologe das zweite Medikament angesetzt, aber wohl nicht ausreichend mit dem Patienten und der Hausärztin kommuniziert. »Der Patient wusste nicht, wofür er es nehmen sollte und dachte, es wäre ein neues Herzmedikament«, berichtete Renner aus ihrem Gespräch. Er hatte seine Apothekerin zuvor schon gefragt, »ob das denn sein muss mit diesem Cholesterinsenker«. Er klagte über gelegentliche Muskelschmerzen, machte sein Statin dafür verantwortlich und hatte sich selbst mit Magnesium aus dem Drogeriemarkt versorgt. 

»In der Medikationsanalyse sollten wir unseren Fokus auf die Hauptbaustellen legen, wie hier die Pseudo-Doppelmedikation, aber auch die Erwartungen und Wünsche der Patienten einbeziehen«, riet Renner. In diesem Fall war eine Stärkung der Adhärenz auch für seine restliche Medikation nötig, unter anderem durch eine Vereinfachung der Einnahme und eine Einordnung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa